Freiwilligenbörse zur Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Bearbeitung der SARS-CoV-2-Infektionen.
Eine einfache, kompakte Anleitung für Nicht-Intensivmediziner/innen
Medizinische KlinikIntensivmedizin und Notfallmedizin
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00674-3
Guideline zu folgenden Themen:
I. Hintergrund
II. Mögliche Anpassung der Empfehlungen für Kontaktpersonen unter medizinischem Personal an Situationen mit relevantem Personalmangel
III. Ergänzende Grundsätze der medizinischen Versorgung in der aktuellen Situation
Medizinstudierende im Kampf gegen COVID-19!
Angefangen hat unsere Geschichte am 16. März 2020 mit einer rasant wachsenden Facebook Gruppe. Mehr als 21.500 Studierende haben sich bis zum 22. März 2020 entschlossen, freiwillig ihre Zeit dem Dienste zur Verfügung zu stellen. Um den Bedarf der Kli...niken übersichtlicher aufzulisten, haben wir diese Webseite erstellt. Wir bemühen uns, dass wir alle wichtigen Links zu Programmen von einzelnen Fachschaften und Kliniken aus den Facebook-Gruppen „Medizinstudierende vs. COVID-19“ auf dieser Seite auflisten.
more
Die Internetseite Handbook Germany der Neuen Deutschen Medienmacher bietet einen Überblick zu Themen rund um COVID-19 (Aufklärungsmaterialien, Videos, etc.) Mit Klick auf die Weltkugel können verschiedene Sprachen dargestellt werden
Zur Information von Geflüchteten, Migrant*innen, Durchreisenden, Tourist*innen und anderen Interessierten wurden im Rahmen des MiMi-Projektes gesicherte Informationen in einem 6-seitigen Faltblatt zusammengetragen.
Die Johanniter haben im Rahmen ihrer Aktivitäten im Bereich Flüchtlingshilfe und Integration allgemeine, niedrigschwellige Informationen zum Thema Corona in verschiedenen Sprachen bereitgestellt. Diese dienen als Ergänzung zu den offiziellen Informationsmaterialien der Bundeszentrale für gesundh...eitliche Aufklärung u.a. Die Informationsblätter wurden in Zusammenarbeit mit dem Ethno-medizinischen Zentrum e.V. Hannover übersetzt und werden bei Bedarf aktualisiert.
more
Auf den Informationsplattformen der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finden Sie gesammelte Hinweise aus der Bundesregierung in verschiedenen Sprachen. Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Informationen über Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus sowie Fragen zum Arbeitsrecht mit Bezug zur Corona-Epidemie hat WDRforyou erstellt. Die Informationen sind als Videoclips mit Untertiteln verfügbar.
Die CovApp ist eine von der Charité in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelte Software, mit der Sie innerhalb weniger Minuten einen Fragenkatalog beantworten und daraus spezifische Handlungsempfehlungen erhalten. Dafür werden Ihnen Fragen nach aktuellen Symptomen und möglichen Kontakten gestell...t. Diese App erbringt keine diagnostischen Leistungen. Sie erhalten aber nach Beantwortung des Fragenkatalogs konkrete Handlungsempfehlungen, Ansprechpartner und Kontakte sowie eine Zusammenfassung Ihrer Daten. Ziel ist es, die Patientenströme in Krankenhäuser und Untersuchungsstellen zu optimieren.
So kann Ihnen die CovApp helfen, die Notwendigkeit eines Arztbesuches oder Coronavirus-Tests besser einzuschätzen. Die medizinisch relevanten Informationen für ein etwaiges Arztgespräch werden am Ende für Sie zusammengefasst.
more
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more
Durch die bundesweit erfolgreich und bekannt gewordenen Initiative „Medizinstudierende vs. COVID19“ ( medis-vs-covid19.de), die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) und unserem Tech-Team haben wir im Rahmen des Hackathon der Bundesregierung (#wirvsvirus) eine Platt...form für die Vernetzung von Hilfesuchenden und Hilfebietenden erstellt.
more
In den vergangenen Wochen hat sich die Situation der COVID-19-Pandemie in Deutschland extrem verschärft. Die Zahl der Infektionen mit SARS-CoV-2 steigen rasant an, unter anderem weil das Bewusstsein über den Ernst der Lage in weiten Teilen der Bevölkerung noch nicht angekommen ist. Gerade wir als... Studierende eines Heilberufes sollten in einer solchen Situation mit gutem Beispiel vorangehen, soziale Kontakte minimieren und Aufklärungsarbeit leisten. Um die Unterstützung besser koordinieren zu können, haben wir diese Website eingerichtet, über die Studierende schnell Apotheken finden, die Hilfe benötigen. Wir haben uns dazu entschieden ein Register für Apotheken anzulegen, um den Aufwand für Apotheken möglichst gering zu halten. Apotheken können auf der Website unkompliziert ein Gesuch erstellen.
more
Übertragung
Symptome
Vorbeugung
Behandlung
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 24.03.2020
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2020 Online vorab: 27. März 2020
Epid Bull 2020;14:3 – 9 | DOI 10.25646/6601