Shoman et al. Globalization and Health (2017) 13:1 DOI 10.1186/s12992-016-0224-2
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
From passive beneficiaries to active agents of change
Afghanistan has one of the largest populations per capita of persons with disabilities in the world. At least one in five Afghan households includes an adult or child with a serious physical, sensory, intellectual, or psychosocial disability. More than 40 years of war have left more than one million... Afghans with amputated limbs and other mobility, visual, or hearing disabilities. Many Afghans have psychosocial disabilities (mental health conditions) such as depression, anxiety, and post-traumatic stress, which are often a direct result of the protracted conflict. Other Afghans have pre-existing disabilities not directly related to the conflict, such as those caused by polio.
more
Le Burkina Faso est un pays sahélien sans littoral d’une superficie de 274 000 km2 et une
population estimée à 17,4 millions d’habitants en 2013 avec une croissance démographique de
3,1%. C’est l’un des pays les plus pauvres du monde avec un Produit intérieur brut par tête de
684 US...$ (Banque Mondiale, 2013), un indice de développement humain (IDH) de 0,388 et une
incidence de la pauvreté de 46,7% (INSD, 2009). Environ 80% de la population vit directement
ou indirectement de l’agriculture de subsistance au gré des aléas climatiques.
more