urn:nbn:de:0111-pedocs-107105
This is the first global report on epilepsy summarizing the available evidence on the burden of epilepsy and the public health response required at global, regional and national levels.
The reports highlights major gaps in awareness, diagnosis, treatment, and health policies through a series of a...ppalling numbers. With around 50 million people affected worldwide, epilepsy is one of the most common and serious brain disorders. Nearly 80% of people with epilepsy live in low-income and middle-income countries
more
This year’s MPI results show that more than two-thirds of the multidimensionally poor—886 millionpeople—live in middle-income countries. A further 440 million live in low-income countries. In both groups, data show, simple national averagescan hide enormous inequality inpatterns of povertywith...in countries. For instance, in Uganda 55 percentof the population experience multidimensional poverty—similartotheaverage in Sub-Saharan Africa. But Kampala, the capital city, has an MPI rate of sixpercent, whileinthe Karamojaregion, the MPI soars to 96 percent—meaningthat partsof Ugandaspan the extremes of Sub-Saharan Africa.There is even inequality under the same roof. In South Asia, for example, almost a quarter ofchildren under five live in households where at least one child in the household is malnourished but at least one child is not.
There is also inequality among the poor. Findings of the2019 global MPI paint a detailed picture of the many differences in how-and how deeply -people experience poverty. Deprivationsamong the poor varyenormously: in general, higher MPI valuesgo hand in hand with greater variationin the intensity of poverty. Results also show that children suffer poverty more intensely than adults and are more likely to be deprived in all 10 of the MPI indicators, lackingessentialssuch as clean water, sanitation, adequate nutrition or primary education
more
Im Rahmen des Projektes „Migration, Gesundheit und Pflege“ der Diakonie Deutschland wurde eine Liste mit niedrigschwelligen medizinischen Anlaufstellen für das gesamte Bundesgebiet zusammengestellt. Die Anlaufstellen können unter anderem von Papierlosen oder Nichtversicherten EU-Bürger*innen ...genutzt werden
more
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019.
Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor...tung“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai 2019 in Berlin. Nicht nur dieses Zitat zeigt: Aufbau und Schutz einer globalen Gesundheitsarchitektur rücken zunehmend in den Fokus der internationalen Staatengemeinschaft und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit den vorliegenden Materialien können die SchülerInnen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärke...nden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet
more
10 years after the UN general assembly special session on drugs
Vol. 7, No. 1 (2018) | ISSN 2166-7403 (online) DOI 10.5195/cajgh.2018.295 | http://cajgh.pitt.edu
Vol. 7, No. 1 (2018) | ISSN 2166-7403 (online) DOI 10.5195/cajgh.2018.295 | http://cajgh.pitt.edu
Zule et al. Harm Reduction Journal (2018) 15:44 https://doi.org/10.1186/s12954-018-0249-3
Statistical Agency under the President of the Republic of Tajikistan Dushanbe, Republic of Tajikistan
Ministry of Health and Social Protection of Population of the Republic of Tajikistan
Dushanbe, Republic of Tajikistan
The DHS Program ICF
Rockville, Maryland, USA