Indiscriminate attacks on health care have contributed to an epic humanitarian catastrophe in Yemen. A new report tracks these attacks in the hope of holding perpetrators on all sides accountable.
It details how both Houthi forces—with their use of wide-area impact weapons—and the Saudi-Emir...ati coalition—with their aerial attacks—have flagrantly disregarded the special status of health facilities and personnel in conflict zones.
more
Les organismes résistants aux antimicrobiens (RAM) sont de plus en plus répandus à l'échelle mondiale, menaçant de rendre inefficaces les traitements existants contre les nombreuses maladies infectieuses. Il a déjà été établi qu’en Afrique la résistance aux antimicrobiens est un problè...me pour le VIH et les pathogènes responsables du paludisme, de la tuberculose, de la typhoïde, du choléra, de la méningite, de la gonorrhée et de la dysenterie. Reconnaissant le besoin urgent d'agir, l'Assemblée mondiale de la Santé a adopté, en mai 2015, le Plan d'action mondial pour la résistance aux antimicrobiens. Conformément à ce Plan d'action, et pour répondre aux besoins spécifiques de l'Afrique, les Centres africains pour le contrôle et la prévention des maladies (CDC) ont créé le Réseau de surveillance de la résistance antimicrobienne (AMRSNET). L'AMRSNET est un réseau d'institutions de santé publique et de dirigeants des secteurs de la santé humaine et animale qui collaborent pour mesurer, prévenir et atténuer les dommages causés par les organismes RAM
more
Un Plan humanitaire multisectoriel spécifique à la réponse COVID-19 a été développé en avril 2020 et constitue un Addendum au Plan de réponse humanitaire 2020 (PRH) afin d’intégrer l’impact de la pandémie de COVID-19 sur les besoins humanitaires existants et sur les activités des part...enaires humanitaires en République Démocratique du Congo (RDC).
more
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe...r von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben.
more
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Im vorliegenden Menschenrechtsbericht beleuchtet das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) die menschenrechtskonforme Ausgestaltung des Alltagslebens in Gemeinschaftsunterkünften sowie die Identifikation, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen.
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Hause
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Le présent guide qui comprend une liste consensuelle de quarante-cinq (45) maladies,
affections et évènements prioritaires est structuré en une partie introductive comportant des définitions et généralités et de neuf (09) sections.
Les 9 sections sont :
i) identifier les cas de maladies,... affections prioritaires et évènements
de santé publique
ii) notifier les maladies, affections prioritaires et évènements de santé publique
iii) analyser les données
iv) investiguer les flambées épidémiques notifiées et autres évènements de santé publique
v) se préparer à riposter aux épidémies et autres évènements de santé publique
vi) répondre aux épidémies et autres évènements de santé publique
vii) communiquer l‟information
viii) suivre, évaluer et améliorer la surveillance et la riposte
ix) récapitulatif des directives relatives aux maladies, affections prioritaires
spécifiques et évènements de santé publique
more
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
Jährlicher Bericht des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) mit einem Beitrag zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln...erablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
Das Forschungszentrum des BAMF untersuchte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, inwieweit die konzeptionelle Idee der AnkER-Einrichtungen und funktionsgleichen Einrichtungen, alle beteiligten Akteure unter einem Dach zu vereinen, in den unterschiedlichen Phasen der Asyl...verfahrensbearbeitung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen führt.
more