Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We...iter-)Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten für geflüchtete Menschen in Deutschland, indem zentrale Erkenntnisse aus der Prozessevaluation des präventiven Peer- Ansatzes „Mind-Spring“ (MS) nach Pilotierung in einem kommunalen Setting vorgestellt und diskutiert werden.
more
180
Biomédica 2018;38:180-8
El presente documento recoge los principales desafíos que, como sector tenemos para dar respuesta a las necesidades de salud mental de la población que habita en el territorio nacional. Desafíos que surgen de un análisis detallado de la situación actual de la salud mental en nuestro país y que... contempla tanto la situación epidemiológica como legislativa, intersectorial, financiera, así como la realidad de la red asistencial y de los recursos humanos del sector público de salud que trabajan en salud mental.
more
Guía para el Equpo de Salud
El presente documento de trabajo fue elaborado en el marco de una investigación bibliográfica participativa y la experiencia acumulada por los técnicos de las áreas involucradas en la respuesta a las Infecciones Respiratorias Agudas (IRA) .
El documento constituye una guía orientativa de trab...ajo, que debe ser ajustado y adaptado a los niveles operativos, para garantizar el cumplimiento de los objetivos, ya que la vigilancia de esta infección está construyéndose a medida que la OMS comparte la información recabada y analizada. Puede ser revisado parcial o totalmente en el caso que la situación epidemiológica lo amerite.
more
Serie: Documentos Técnico normativos
Serie: Documentos Técnico Normativos
Serie: Documentos Técnico normativos
In Paraguay, 1.8% of the population are indigenous people. The Maká community
29 mainly live in urbanized areas in the Central Region. This study focuses on the epidemiology
30 of tuberculosis (TB) among indigenous Maká and the non-indigenous people living in the
31 Central Region, the biggest ...metropolitan area of the Paraguay.
more
El Salvador's response to tuberculosis control: A sustainability analysis
National multi-sectoral strategic plan for tuberculosis control in El Salvador 2017-2021
Rev Panam Salud Publica. 2021;45:e74.
Some characteristics of patients and healthcare providers influence treatment success in MDR-TB cases. Physicians’ and nurses’ knowledge about MDR-TB must be improved, and follow-up of MDR-TB patients who are living with HIV and of those affiliated with the... subsidized health insurance scheme in Colombia must be strengthened, as these patients have a lower likelihood of a successful treatment outcome.
more