Au 30 Septembre 2019, le nombre total des réfugiés et demandeurs d'asile est de 7,453. Cette population est composée de 37% de Congolais (RDC), 23% de Tchadiens, 30% de Sud Soudanais, 5% de Soudanais et 4% des autres nationalités. Elle est composée à 51 % de femmes et 49% d'hommes. Les enfants... représentent 59% contre 38% d'adultes et 3% de personnes âgées. 45% des réfugiés sont dans la Préfecture du Haut Mbomou, 19% dans BaminguiBangoran, 33% à Bangui et 3% dans la Ouaka.
more
Hier erhalten Sie die Antrags-, Entscheidungs- und Bestandsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Sie enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie zu den anhängigen Verfahren. Die Daten sind nach Staatsangehörigkeiten aufgeschlüsselt.
Disabled people in developing countries are the poorest of the poor: if we are serious about tackling extreme poverty, our development work has to target them. The post-2015 development framework offers hope that disabled people will finally get the prominence they deserve on the global development ...agenda. But this will only be possible with sustained political pressure, and the UK’s position will only be credible if it leads by example in its own development work. Disabled people experience some of the most extreme poverty in the world, but there are also realistic opportunities for donors to turn the situation around.
more
Colour poster. Aimed at community in Sierra Leone. Explains principles of contact tracing in a simple manner.
Bull World Health Organ 2017;95:594–598
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more