This study examines over 20 years of CBR implementation in Nepal. It includes an overview of CBR interventions, provides analysis of approaches and activities in terms of impact and sustainability and makes recommendations for future developments in CBR. This resource is useful for people interested... in CBR in Nepal
more
"The aim of this book remains as for the first edition, namely to provide an initial point of ready
reference for the identification of hazards and precautions for dangerous chemicals. It is targeted
not only at those in the chemical and process industries, but also anyone likely to work with
che...micals within industry and in the service sector, e.g. hospitals, universities, research laboratories,
engineering, agriculture, etc. "
more
PART 2: The convention on the Rights of Persons with Disbilities, Chapter 15
(The Pyidaungsu Hluttaw Law No. 21,2013)
Part of the CBM Prevention Toolkit on Cerebral Palsy. | This manual is meant to be used in combination with the Flipcharts on Cerebral Palsy developed by CBM and CCBRT (Tanzania). The full Prevention Toolkit on Cerebral Palsy (composed of the A4 Flipcharts, this Manual and a Fact sheet) aims to miti...gate the disabling effects of cerebral palsy through improved new born care and greater community awareness.
more
The effect of music intervention on mild and moderate Intellectually
disabled children was studied in non-randomized pre-test post-test control
group design at an Indian state (Jammu) J&K
With the recent advances in medicine, the survival rate of clients with
severe burns has improved. This has resulted in greater demand for rehabilitation services. One of the major goals for rehabilitation programmes is to restore these clients to their pre-trauma activity levels. However, there is... not much research on the subject.
more
The State of the World’s Children 2013: Children with Disabilities examines the barriers – from inaccessible buildings to dismissive attitudes, from invisibility in official statistics to vicious discrimination – that deprive children with disabilities of their rights and keep them from partic...ipating fully in society. The report also lays out some of the key elements of inclusive societies that respect and protect the rights of all children, regardless of disability, and progress in helping all children to flourish and make their contribution to the world.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Curr Psychiatry Rep. 2011 Dec;13(6):493-9. doi: 10.1007/s11920-011-0229-8.
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Qualitative study from Zambia on barriers to and facilitators of life-long learning