The document is primarily meant to inform mental health and psychosocial support (MHPSS) staff, such as: psychologists, psychosocial counsellors, social workers, psychiatrists, psychiatric nurses, and others who are involved providing individual or group counselling, psychotherapy and/or psychiatric... treatment for Syrians
more
What are the common health problems of refugees and migrants arriving in the European Region?
A broad range of UNHCR’s key priorities overlap with MHPSS issues – for example, child protection and sexual and gender-based violence [SGBV] prevention and response.
Despite all these existent synergies, UNHCR’s current policies and guidelines do not sufficiently link with MHPSS principles.... For example, the Community Services section, which is closely aligned to the principles of MHPSS and could be well-positioned to guide the implementation of related programs, has not adopted the MHPSS language or approach.
There are opportunities for UNHCR to engage more strongly and clearly in this field. However, this requires a vision for how the organisation as a whole, and particular sectors within the organisation, will engage within the field of MHPSS activities. For a start, UNHCR can work to improve its understanding and framing of mental health and psychosocial issues, and how these issues fit within its broader mandate.
While the majority of MHPSS activities are delivered by implementing partners, UNHCR staff require familiarity with core principles in the field, such as the Intervention Pyramid contained in the IASC Guidelines, in order to support and monitor quality MHPSS activities.
more
This resource is the third in a series of online guides for promoting positive mental health across the lifespan. This resource provides health and social service providers (“practitioners”) with current evidence-based approaches in the application of mental health promotion concepts and princip...les for refugees. It is intended to support practitioners, caregivers and others in incorporating best practice approaches to mental health promotion initiatives or programs directed toward refugees.
more
Dieser Leitfaden enthält Informationen und praktische Tipps für die Beratung von Migrantinnen und Migranten. Er gibt Anregungen, wie die Fachstellen den Zugang zu ihren Angeboten erleichtern können und weist auf mehrsprachiges Informationsmaterial und Bezugsqüllen hin.
Ce manuel contient des informations et des conseils pratiques pour le conseil aux migrantes. Il donne des indications comment l’accès aux prestations des centres de santé sexuelle peut être facilité pour cette population et où trouver de la documentation multilingue.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich...keiten aufzeigen, wie die Versorgung von Flüchtlingen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, in Deutschland verbessert werden kann.
more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Stellungnahme der Arbeitsgruppe AWMFLeitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie.
Monatsschr Kinderheilkd 2015 · 163:1287–1292 DOI 10.1007/s00112-015-0007-5 © Deutsche Gesel...lschaft für Pädiatrische
Infektiologie 2015
more
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden Württemberg. Es ist ein Buch zum „Immer-Griffbereit-haben“ im handlichen Taschenformat. Auf 140 Seiten sind die wichtigsten Themen für die Arbeit mit Flüchtlingen zusammengestellt und mit informativen Hinweisen, guten Beispielen a...us der Praxis, wichtigen Adressen und Ansprechpartnern angereichert. Das Handbuch können Sie kostenlos bestellen.
more