This report analyses the intersection of HIV, COVID-19 and public debt in developing countries. The collision between COVID-19 and a crippling debt crisis have reversed decades of progress - putting present and future investments in health and HIV at risk. Pragmatic options to address the pandemic t...riad are proposed.
more
Over the 20 years that followed, this unique partnership has invested more than US$53 billion, saving 44 million lives and reducing the combined death rate from the three diseases by more than half in the countries in which the Global Fund invests.
Financing Global Health 2013: Transition in an Age of Austerity, IHME’s fifth annual report on global health expenditure, depicts financing trends that underline the resilience of development assistance for health. This year’s updated estimates show that despite lackluster economic growth and fi...scal cutbacks in many developed countries, total assistance remained steady, reaching an all-time high of $31.3 billion in 2013. While annual increases have leveled off since 2010, continued international funding is a sign of the international development community’s enduring support for global health.
The report also shows shifts in sources of financing. As funding from many bilateral donors and development banks has declined, growth in funding from the GAVI Alliance, the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria, non-governmental organizations, and the UK government is counteracting these cuts. Development assistance for different health issues is tracked up to 2011, revealing that the greatest increase in funding was for maternal, newborn, and child health.
more
This UNAIDS 2024 report brings together new data and case studies which demonstrate that the decisions and policy choices taken by world leaders this year will decide the fate of millions of lives and whether the world’s deadliest pandemic is overcome.
Este livro em formato prático é dirigido a médicos, enfermeiros e demais profissionais de saúde responsáveis pelo cuidado de crianças no primeiro nível de referência em países em desenvolvimento. Apresenta diretrizes clínicas atualizadas que se baseiam na revisão da evidência publicada d...isponível realizada por especialistas, tanto para o cuidado hospitalar como ambulatorial em hospitais pequenos, com serviços básicos de laboratório e medicamentos essenciais e de baixo custo disponíveis. Em alguns contextos, essas diretrizes podem ser utilizadas em centros de saúde maiores (postos de saúde de referência com sala de emergência), nos quais um pequeno número de crianças doentes podem ser internadas para cuidados mais intensivo
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
Epidemiologisches Bulletin ; 12. Dezember 2016 / Nr. 49 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health
DHS Working Papers No. 106
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Una guía destinada al uso de los primeros respondedores
durante la fase inicial de un incidente en el transporte que
involucre mercancías peligrosas / materiales peligrosos
Este livro de bolso destina-se a ser usado por médicos, enfermeiras e outros trabalhadores de saúde experientes que sejam responsáveis pela prestação de cuidados de saúde a crianças nos países em desenvolvimento.
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland