The target audience of this document (and the associated online companion tool) includes WHO country offices
in Member States of the African Region; Member States’ ministries of health and their public health emergency
operation centres; relevant external assessment teams; and partners looking... to identify preparedness gaps and
support interventions that help address them. In the event of a suspected or confirmed VHF case, the document also serves to provide any intervening partner with a sense of what structures should be in place, in order to guide
scale-up activities in line with regional and national plans.
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
GUIDE OPÉRATIONNEL à l'usage du personnel de niveau central, intermédiaire et périphérique
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere.
“With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici...sm,” he says, pointing to a recent position paper.
He argüs that Germany still needs to do much more to advance global health, by increasing support for multidisciplinary global health research and establishing more postgraduate global health programs
more
Urban health / StadtGesundheit bezeichnet die Anwendung von Public Health -Theorie und - Praxis für die Gesundheit städtischer Bevölkerungen.
Le paludisme, appelé également malaria, ou « Mal‘aria », ce qui signifie « mauvais air
», est une maladie qui menace 3 milliards de personnes dans 99 pays dans le monde.1
Les personnes les plus vulnérables sont les jeunes enfants et les femmes enceintes,
car c’est parmi cette populatio...n que le risque de décès est le plus élevé.2
Au Bénin, le paludisme représente environ 41% des motifs de recours aux soins et
première cause de consultation, d’hospitalisation et de décès parmi la population en 2012
more
Annuaire des Statistiques Sanitaires
Après une description de la méthodologie utilisée, le rapport présente le contexte de l’exécution des programmes de santé maternelle et néonatale au Sénégal, les acquis enregistrés, les défis relevés et réponses apportées, avant d’aboutir aux conclusions et recommandations.
African Population Studies, Etude de la population africaine vol. 20 n° 2
La sexualité des adolescents est devenue un sujet de préoccupation de santé publique, avec l’extension du SIDA au cours de ces dernières années, particulièrement en milieu urbain.
Quels sont les déterminants des pr...atiques sexuelles des adolescents ? Pourquoi certaines
pratiques peuvent-elles être qualifiées de comportements à risque ? Dans quelles mesures les politiques de santé publique pourront-elles résoudre les problèmes liés à ces pratiques
sexuelles ? C’est pour apporter des éléments de réponse à ces questions que l’enquête sur le comportement sexuel a été menée auprès de 806 adolescents filles et garçons dans la ville de Bangui. Huit discussions de groupes ont été également organisées avec ces adolescents et leurs parents.
more
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe...r von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben.
more
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Nachsynodales Apostolisches Schreiben uber die liebe in der familie (2016)