Le présent guide pratique explique ce qu’est un plan de gestion de la sécurité sanitaire de l’eau (PGSSE) et de quelle manière celui-ci peut vous aider à renforcer la sécurité sanitaire de votre alimentation en eau potable, notamment par une amélioration progressive, étape par étape et... quotidienne de votre système. Il vous fournit une gamme de modèles prêts à l’emploi pour vous aider à concevoir votre propre PGSSE. Les conseils prodigués et les modèles fournis vous aideront à prendre conscience de la facilité avec laquelle un PGSSE peut être mis en œuvre et vous permettront de mettre en place des améliorations rapidement.
more
Este livro de bolso destina-se a ser usado por médicos, enfermeiras e outros trabalhadores de saúde experientes que sejam responsáveis pela prestação de cuidados de saúde a crianças nos países em desenvolvimento.
PLoS ONE 13(8): e0202499. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202499
This was a school-based cross-sectional study conducted in 2015 among 305 school children aged 7–16 years from two primary schools located in Ilemela and Magu Districts, north-western Tanzania. Single stool and urine samples w...ere collected from each participant and examined for the presence of Schistosoma mansoni eggs, parasite antigen, and parasite DNA using KK thick smears, POC-CCA tests, and real-time PCR, respectively.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Guide de réadaptation à base communautaire (RBC)
En 2003, une Consultation internationale consacrée à l’examen de la réadaptation à base communautaire organisée à Helsinki a émis un certain nombre de recommandations essentielles. Par la suite, la RBC a été redéfinie, dans un document ...d’orientation conjoint de l’OIT, l’UNESCO et l’OMS, comme une stratégie faisant partie intégrante du développement communautaire général qui vise à assurer la réadaptation, l’égalité des chances et l’intégration sociale des personnes handicapées.
more
Guide de réadaptation à base communautaire (RBC)
En 2003, une Consultation internationale consacrée à l’examen de la réadaptation à base communautaire organisée à Helsinki a émis un certain nombre de recommandations essentielles. Par la suite, la RBC a été redéfinie, dans un document ...d’orientation conjoint de l’OIT, l’UNESCO et l’OMS, comme une stratégie faisant partie intégrante du développement communautaire général qui vise à assurer la réadaptation, l’égalité des chances et l’intégration sociale des personnes handicapées.
more
Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Soft Tissue Sarcoma and Osteosarcoma | This consensus document on Management of Soft Tissue Sarcoma and Osteosarcoma summarizes the modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular ...markers and research questions. It also interweaves clinical, biochemical and epidemiological studies.
more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
DIAGNOSING PTSD IN CHILDHOOD | The following literature review addresses the developmental and domain-specific consequences of previous and current diagnostic criteria for posttraumatic stress disorder (PTSD) in pre-adolescent children. PTSD was introduced in 1980 to capture extreme responses follow...ing a traumatic event. I analyze the evolution of the disorder’s diagnostic criteria toward a more developmentally conscious structure. I also examine instances in which these criteria lack developmental consistency: (1) preschool PTSD is the only diagnostic subtype despite the fact that childhood development also differentiates traumatic expressions in older children from adolescents and adults; and (2) many of the PTSD epidemiological data that have been reanalyzed under the most recent (DSM-5) typology only refer to adolescent and adult samples although many researchers have
demonstrated that developmental alterations to DSM-IV and DSM-IV-TR criteria produce significantly higher prevalence rates in children.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Special issue: Mental Health Challenges in Lithuania
Nos. 1-2 '11
Das »Incoming« von ausländischen Freiwilligen nach Deutschland ist entwicklungspolitisch absolut sinnvoll und von hoher Priorität, da es jungen Menschen aus dem globalen Süden die Möglichkeit gibt, zeitlich befristet an dem seit 50 Jahren eingespielten Lern- und Orientie-rungsangebot der Zivil...gesellschaft in Deutschland teilzunehmen. Die IncomerInnen selbst und nach ihrer Rückkehr auch ihre Heimatgesellschaften profitieren von der Persönlichkeitsentwicklung, von den Erfahrungen in einer gemeinwohlorientierten Tätigkeit und von den – vor allem in den Seminaren aufbereiteten – Eindrücken eines Lebens in einem sozialen und freiheitlichen Rechtsstaat.
more
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
Post-traumatic stress disorder (PTSD) and anxiety are both prevalent in trauma-related populations. However, comorbidity of these 2 psychiatric disorders has not been investigated in flood survivors. This study aimed to estimate the extent to which PTSD and anxiety co-occur in flood survivors, and i...dentify shared risk factors for PTSD only and comorbidity of PTSD and anxiety. Individuals who experienced Dongting Lake flood in 1998 were enrolled in this study using stratified and systematic random sampling method. Information on social support, personality traits, PTSD, and anxiety was collected using self-report questionnaires. The intensity of exposure to the flood was measured by some questions. Logistic regression analyses were used to identify factors associated with PTSD only and comorbidity of PTSD and anxiety
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten