Sixth Meeting of the mhGAP Forum Hosted by WHO in Geneva on 4-5 September 2014 Summary Report
Diese Broschüre bietet einen Einstieg für Men-schen, die sich Gedanken darüber machen wollen, inwiefern ihre Wahrnehmungen und Berichte über den Globalen Süden in rassistische und koloniale Strukturen verwickelt sind. Sie führt in zentrale Themen wie Kolonialismus und Rassi...smus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache ein. Darüber hinaus werden einige der üblicherweise in Berichten auftauchenden Erzählmuster aufge-zeigt und analysiert. Leitfragen und Anregungen ermöglichen es den Leser_innen, eigene Vorstel-lungen, Sprechweisen und Bilder selbstkritisch unter die Lupe zu nehmen und davon ausgehend alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.
more
these guidelines are updated on 16 February 2021
Please check the new guideline here
https://medbox.org/document/who-guidelines-for-malaria#GO
Strengthening of SDB teams through refresher trainings and regular simulation exercises/drills
Continue social mobilization and community engagement through mobile cinema and community awareness sessions
Procure and preposition additional PPE kits
Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen.
Mit diesem Dokument soll die Diskussion um mögliche Konzepte zur Erweiterung der medizinischen Ausbildung um das disziplinübergreifende Fachgebiet Global Health anzuregen, bestehende fachliche Ressourcen unter diesem Dach zu vereinen und von stu...dentischer Seite Beiträge für eine Aufwertung von Public Health, International Health sowie globalen sozialen Fragen in der medizinischen Ausbildung zu leisten.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
A Manual for Medical Officer
Developed under the Government of India – WHO Collaborative Programme 2008-2009
Accessed: 11.03.2019
EMCDDA Insights - 11
Accessed: 14.03.2019
The disaster and Red Cross Red Crescent response to date
9 March 2019: Tropical Cyclone Idai forms over Northern Mozambique Channel. CVM preparedness and early warning actions underway
13 March 2019: IFRC Surge Capacity is deployed to Maputo
14 March 2019: 342,562 Swiss francs allocated from th...e IFRC’s Disaster Relief Emergency Fund (DREF) to meet the immediate shelter, WASH and health needs of 1,500 households
15 March 2019: Tropical Cyclone Idai makes landfall in Beira,
Mozambique.
17 March 2019: IFRC Surge Capacity arrival in Beira with CVM to conduct preliminary assessments.
19 March 2019: IFRC issues an Emergency Appeal for 10 million Swiss francs for 75,000 people for 12 months.
more
Miscellaneous
Chapter J.8
Troubles du Développement
Chapitre C.2
While the full extent of Cyclone Ida’s impact is still being assessed, early reports indicate significant damage to infrastructure and livelihoods, with an estimated 3,000km2 of land submerged. Preliminary government reports as of 24 March indicate that more than 58,600 houses have been damaged, i...ncluding 36,747 totally destroyed, 19,733 partially destroyed and 2,184 flooded. More than 500,000 hectares of crops have been damaged, which is expected to significantly increase food insecurity given that the flooding has coincided with the annual harvest season. More than 3,100 schools have been damaged, along with at least 45 health centres.
Nearly 110,000 people remained displaced in more than 130 accommodation centres – mostly schools and other public buildings – in Sofala (90), Manica (26), Zambezia (10) and Tete (4), where humanitarian needs are acute and both the risk of communicable disease outbreaks and protection risks – particularly for women and girls – are high
more
In the following you can find 51 Planning tools for Mental Health and Psychosocial support in disasters, that have been derived from an anylsis of 282 Psychosocial Mental Health guidelines and 678 Tools. The single planning tools are structured according to the most relevant topics and can be used i...ndividually.
The purpose of the Action Sheets
Each Action Sheet is a planning tool in itself that can be used individually
Each Action Sheet is an entrypoint into the main recommendations for this specific topic and gives information on further readings, tools and practice examples.
Each Action Sheet gives advice on how to plan and enhance quality in the selected area and topic.
more
The purpose of this guide is to provide basic information for Federal disaster responders and other service providers who may be deployed or otherwise assigned to provide or coordinate services in American Indian/Alaska Native (AI/AN) communities.
This guide is intended to serve as a general briefi...ng to enhance cultural competence while providing services to AI/AN communities. (Cultural competence is defined as the ability to function effectively in the context of cultural differences.) A more specific orientation or training should be provided by a member of the particular AI/AN community
more