Search database
Filter
60
Filtered Results: 60
Text search: inklusion
Featured
Language
Document type
No document type
21
Studies & Reports
17
Guidelines
10
Manuals
3
Fact sheets
3
Training Material
2
Brochures
1
Situation Updates
1
Infographics
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
33
Malawi
2
Global
2
Eastern Europe and Central Asia
1
Western and Central Europe
1
Eastern Europe
1
Russia
1
Authors & Publishers
Deutsches Institut für Menschenrechte
3
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
2
et al.
2
Handicap International
2
medical mondiale e.V.
2
Save the Children
2
World Health Organization WHO
2
Antonia Braus, Maria Victoria Larrateguy, Angela R. Schug, Johan Willems
1
AWO
1
Ärzte der Welt
1
BAff
1
Bayerisches Staatsminiserium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
1
Bekyol, Y.
1
Brot für die Welt
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
1
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
1
Bundesvereinigung Lebenshilfe
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
1
Caritasverband Osnabrück
1
Charité
1
Christian Blind Mission (CBM)
1
Department of Disability and elderly affairs
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutsche Institut für Menschenrechte
1
Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe
1
Deutsches Rotes Kreuz e. V.
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Dipl.-Psych. Irmgard Weishaupt
1
DNTDs
1
ECRI
1
ELRHA
1
Engagement Global
1
Erzbistum Paderborn
1
Fachstelle für Demokratie – gegen Extremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit der LH München
1
FAU
1
Flory, L.
1
Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit e.V.
1
Handicap International, CBM
1
Humanitarian Innovation Fund HIF
1
K. Dreier
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
Kugler, T.
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Lebenshilfe Berlin
1
Lebenshilfe e.V.
1
Leisenheimer, M.
1
M. Marella and A. Robinson
1
M.Gag
1
Malawi Human Rights Commission
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Ministry of Gender, Children, Disability and Social Welfare
1
Münchner Forum für Islam
1
Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
1
Nordt, S.
1
Oxfam
1
passage gGmbH
1
Plan International
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Pryor, W.
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Queerformat
1
Renn.Nord Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie
1
Schröder, H.
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
Sven Brandenburg
1
Terre des Hommes
1
The Alliance for Child Protection in Humanitarian Action
1
The Sphere
1
UNFPA
1
UNFPA, AECID, WE DECIDE
1
Unicef
1
VENRO Verband Entwicklungspolitik und nachhaltige Entwicklung
1
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)
1
Vereinte Nationen
1
Weiser, B.
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
World Food Programme WFP
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Publication Years
Category
Public Health
8
Countries
7
Capacity Building
1
Women & Child Health
1
Toolboxes
Refugee
33
Disability
9
Global Health Education
7
COVID-19
5
Mental Health
4
Conflict
3
Planetary Health
3
Natural Hazards
1
Social Ethics
1
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver... more
Eine Praxishilfe für Kindertageseinrichtungen Die Broschüre der Bundesvereinigung Lebenshilfe unterstützt alle Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen in ihrem Handeln, indem sie Orientierung und Anregung gibt und auf weitergehende Informationen hinweist
Die Coronapandemie wirft ein Schlaglicht auf die Probleme, die sich für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der fehlenden Identifizierung von Schutz. Und Unterstützungsbedarfen und der Wohnverpflichtung in Sammelunterkünften ergeben. Handicap International hat sich gemeinsam mit 29 anderen ... more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl... more
Eine Checkliste für Betreiberverträge und Leistungsbeschreibungen. Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan International wurden vers... more
Ein Positionspapier des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ... more
Mit dem Projekt „Empowerment Now“ setzt Handicap International Impulse für Selbstvertretungsprozesse von geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland. In dieser Handreichung wurden unter anderem die Erfahrungen, die die beteiligten Selbstvertretenden seitdem gemacht haben, zusammengest... more
Es fasst in kompakter und praxistauglicher Art und Weise die Erfahrungen und Impulse aus dem ersten Projektjahr zusammen. Sie gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sprachmittlung im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Sie richtet sich als Leitfaden direk... more

Willkommen in Deutschland. WEGWEISUNG FÜR MUSLIMISCHE MIGRANTEN ZU EINEM GELINGENDEN MITEINANDER IN DEUTSCHLAND

Münchner Forum für Islam Fachstelle für Demokratie – gegen Extremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit der LH München (2015) C1
Die Broschüre erklärt Themen wie Grüßen, Allah / Gott / JHWH, Bildung, Arbeit, Geschichte, Grundgesetz, Gleichberechtigung und Diskriminierung, Umwelt u.a. und unterscheidet sich von bisherigen Veröffentlichungen und Angeboten dadurch, dass die Inhalte islamisch begründet werden. Damit ist die... more
Verhaltenstipps, Arbeitsrecht und Reisebestimmungen auf einen Blick. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert und sind in folgenden Sprachen verfügbar | English/Englisch | Türkçe/Türkisch | Polski/Polnisch | Français/Französisch | Italiano/Italienisch | | ελληνικ... more
Zugang zur Gesundheitsversorgung für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger – Handreichung zu den rechtlichen Grundlagen – Siehe vor allem das Kapitel zum Thema "Fehlender Krankenversicherungsschutz", Seite 11-15: Was ist zu tun, wenn es weder einen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz in Deutsch... more
Die konkreten Einzelfälle geben Einblicke in die Therapien und wie diese an den komplexen Bedürfnissen der Überlebenden ansetzen.
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ... more
Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu schaffen ist ein zentrales Anliegen der Weltgemeinschaft. In der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dies im Jahr 2015 festgelegt. Kern der Agenda 2030 sind 17 Ziele für na... more
… eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung "Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen und für sich selbst sorgen können."

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten - Ein Praxisleitfaden

Flory, L. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V (2022) C1
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b... more
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Men... more
Das Handbuch soll die Ausbildung in unterschiedlichen Gesundheitsberufen, beispielsweise in der Physiotherapie, Ergotherapie oder der Pflegeausbildung, um den Faktor interkulturelle Kompetenz bereichern.