Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Das Ziel der Global Health Alliance Deutschland (GHA-D) ist es, Lehre, Forschung und Umsetzung Globaler Gesundheit an deutschen Universitäten zu stärken.
Die GHA-D ist ein deutschlandweites Netzwerk von Studierenden und Lehrenden mit Interesse... an und Expertise in Global Health.
more
Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher an einer Impfung gegen das Coronavirus – schon bald könnte ein Impfstoff verfügbar sein. Die Bundesregierung unterstützt diese Forschung. Alles Wissenswerte in 60 Sekunden.
Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundhe...it und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in den Ambulanzen der Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen entwickelt. Hierzu wurde eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager, RefCare©) zur Digitalisierung und Harmonisierung der Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
more
Das Programm richtet sich an Menschen mit leichteren Depressionsformen, d.h. leichte bis mittelgradige, aber auch subklinische Depression. Es zielt darauf ab, Betroffene beim eigenständigen Umgang mit den Symptomen einer Depression zu unterstützen.
iFightDepression beruht auf den Prinzipien der ...Kognitiven Verhaltenstherapie, welche sich in der Forschung als wirksam bei Depression erwiesen hat. Es hat sich gezeigt, dass onlinebasierte Programme genauso gut wie eine persönliche Behandlung bei einem Arzt oder Therapeuten funktionieren können.
Es ist derzeit in zwölf Sprachen verfügbar (deutsch, englisch, italienisch, estnisch, ungarisch, griechisch, norwegisch, spanisch, katalanisch, baskisch, albanisch, arabisch; Stand November 2018). Die deutsche Version wird über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe im Rahmen einer Kooperation mit der Deutsche Bahn Stiftung angeboten, evaluiert und weiterentwickelt.
more
Das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) der DHBW will psychosoziale Fachkräfte in ihrer Versorgung von Migrant*innen während der Corona-Pandemie unterstützen. Zu diesem Zweck wurde die Online-Plattform „Corona-Krise: Arbeit mit Migrant*innen“ ins Leben gerufen. Hier infor...miert das Institut über kulturspezifische Aspekte bei der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen in der aktuellen Krise. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
more
Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gründete sich im Oktober 2017 als Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem gesamten Gesundheitsbereich.
Dazu vernetzen sich die Akteure quer zu Sektoren und Hierarchien in der gesamten Gesellschaft und werden insbeson...dere auf kommunaler und lokaler Ebene in ihrem Umfeld aktiv. Klimaschutz und Abmilderung (Mitigation) der Folgen der Erderwärmung müssen in Forschung, Aus- und Weiterbildung integriert bzw. verstärkt werden.
more
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem
Bericht ein Dokument d...er Bundesregierung mit einer umfassenden Darlegung zu Rassismus in
Deutschland vor: mit Daten und Fakten, mit Analyse der Erscheinungsformen, mit Transparenz über Leerstellen bei Prävention, Beratung oder Forschung.
more
Ziel des Projektes ist es, den in Deutschland bisher unterrepräsentierten Bereich Global Health sichtbarer zu machen und gleichzeitig einen Anreiz für Fakultäten zu schaffen, sich hier vermehrt zu engagieren. Des Weiteren soll das Ranking interessierten und kritischen Studierenden eine Möglichke...it bieten, sich über die Universitätslandschaft und die eigene Universität zu informieren. Für all jene, die sich Veränderungen an ihrer Universität wünschen, bietet das Ranking eine Grundlage für evidenzbasierte Forderungen.
Außerdem soll das Ranking der Politik einen Überblick in der Global Health Forschungslandschaft Deutschlands bieten. Es soll den Status Quo mit Positivbeispielen und gravierenden Defiziten darstellen und helfen noch ausschöpfbare Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen.
more
Jointly developed by WHO’s Regulatory System Strengthening, Regulation and Safety Unit and the Health Ethics & Governance Unit, it is intended to assist countries in evaluating their capacity to provide appropriate ethical oversight of health-related research. In addition to assisting in capacity-...building efforts, the tool is intended to promote policy convergence and best practices in research ethics oversight, to enhance public trust in health research, and to ensure that the rights and safety of humans involved in health-related research are adequately protected, both in ordinary times and during public health emergencies.
more
Africa is witnessing an epidemic of cardiovascular disease (CVD), with staggering morbidity and mortality. The spectrum of CVD includes hypertension, rheumatic heart disease, cardiomyopathy, atherosclerotic disease, congenital heart disease and tuberculous pericarditis. Opportunities exist to alter ...the trajectory of CVD epidemiology but require committed policy makers, functional health systems and an engaged citizenry.
more
The article outlines the prioritized research agenda for the prevention and control of chronic respiratory diseases (CRDs) as part of the World Health Organization's (WHO) action plan on noncommunicable diseases (NCDs) from 2008 to 2013. It highlights the significant global impact of CRDs, including... asthma, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), and other related conditions, particularly in low- and middle-income countries (LMICs). The document stresses the need for effective prevention strategies and better surveillance, as well as enhanced healthcare infrastructure and resources in LMICs. It calls for research into CRD risk factors, effective interventions, and integrated care approaches that align with broader NCD prevention programs. The article emphasizes the importance of public health initiatives and cross-sector collaborations to reduce the disease burden and improve patient outcomes.
more
PATS and ERS
Paediatric Webinar Series
Paediatric Respiratory Reserch: meet the experts
The Pan African Thoracic Society is a major professional organization representing Lung Health in Africa. Africa carries a disproportionally high burden of respiratory morbidity and mortality relative to the population size.
Video: How asthma is treated.
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
Suchtmedizinische Reihe
Band 5
Accessed: 14.03.2019