The World Heart Federation (WHF) Roadmap series covers a large range of cardiovascular conditions. These Roadmaps identify potential roadblocks and their solutions to improve the prevention, detection and management of cardiovascular diseases and provide a generic global framework available for loca...l adaptation. A first Roadmap on raised blood pressure was published in 2015. Since then, advances in hypertension have included the publication of new clinical guidelines (AHA/ACC; ESC; ESH/ISH); the launch of the WHO Global HEARTS Initiative in 2016 and the associated Resolve to Save Lives (RTSL) initiative in 2017; the inclusion of single-pill combinations on the WHO Essential
Medicines’ list as well as various advances in technology, in particular telemedicine and mobile health. Given the substantial benefit accrued from effective interventions in the management of hypertension and their potential for scalability in low and middle-income countries (LMICs), the WHF has now revisited and updated the ‘Roadmap for raised BP’ as ‘Roadmap for hypertension’
by incorporating new developments in science and policy. Even though cost-effective lifestyle and medical interventions to prevent and manage hypertension exist, uptake is still low, particularly in resource-poor areas. This Roadmap examined the roadblocks pertaining to both the demand side (demographic and socio-economic factors, knowledge and beliefs, social relations, norms, and
traditions) and the supply side (health systems resources and processes) along the patient pathway to propose a range of possible solutions to overcoming them. Those include the development of population-wide prevention and control programmes; the implementation of opportunistic screening and of out-of-office blood pressure measurements; the strengthening of primary care and a greater focus on task sharing and team-based care; the delivery of people-centred care and stronger patient and carer education; and the facilitation of adherence to treatment. All of the above are dependent upon the availability and effective distribution of good quality, evidencebased, inexpensive BP-lowering agents.
more
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378
Ziel dieser qualitativen Studie ist eine Situationsanalyse der Regelungen und Maßnahmen auf lokaler Ebene, die zur Prävention und Eindämmung der SARSCoV-2-Ausbreitung in SU für Geflüchtete ergriffen wurden.
Standards zur Gewährleistung der asylrechtlichen Verfahrensgarantien
Depression Research and Treatment
Volume 2012, Article ID 962860, 8 pages
doi:10.1155/2012/962860
Original Research
African Journal of Primary Health Care & Family Medicine
ISSN: (Online) 2071-2936, (Print) 2071-2928
Open Access
Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuch...enden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in den Ambulanzen der Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen entwickelt. Hierzu wurde eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager, RefCare©) zur Digitalisierung und Harmonisierung der Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
more
A summary of what we know
As a high-burden neglected tropical disease, soil-transmitted helminth (STH) infections remain a major problem in the world, especially among children under five years of age. Since young children are at high risk of being infected, STH infection can have a long-term negative impact on their life, i...ncluding impaired growth and development. Stunting, a form of malnutrition in young children, has been long assumed as one of the risk factors in acquiring the STH infections. However, the studies on STH infection in children under five with stunting have been lacking, resulting in poor identification of the risk. Accordingly, we collected and reviewed existing related research articles to provide an overview of STH infection in a susceptible population of stunted children under five years of age in terms of prevalence and risk factors. There were 17 studies included in this review related to infection with Ascaris lumbricoides, Trichuris trichiura, hookworm, and Strongyloides stercoralis from various countries. The prevalence of STH infection in stunted children ranged from 12.5% to 56.5%. Increased inflammatory markers and intestinal microbiota dysbiosis might have increased the intensity of STH infection in stunted children that caused impairment in the immune system. While the age from 2 to 5 years along with poor hygiene and sanitation has shown to be the most common risk factors of STH infections in stunted children; currently there are no studies that show direct results of stunting as a risk factor for STH infection. While stunting itself may affect the pathogenesis of STH infection, further research on stunting as a risk factor for STH infection is encouraged.
more
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
ECDC Technical Report
In line with ECDC’s recommendations provided in the ’Risk Assessment of HTLV-1/2 transmission by tissue/cell transplantation’ dated 14 March 2012, this Directive replaces the term ‘incidence’ with ‘prevalence’ in the description of endemic areas of HTLV-1/2 i...nfection. According to the new requirements ‘HTLV-1 antibody testing must be performed for donors living in, or originating from high-prevalence areas or with sexual partners originating from those areas or where the donor’s parents originate from those areas’ and this applies to both donors of non-reproductive tissues and cells and reproductive cells.
ECDC contracted experts from the Institut Pasteur in Paris to systematically review the published evidence on the distribution of HTLV-1 infection prevalence throughout the world and to identify high-prevalence countries and areas.
more
Version 02, veröffentlicht am 23.12.2020
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich...tsbehörden auf Landes- und kommunaler Ebene als auch die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die Gesundheitsbehörden in ihrer Verantwortung für das Wohl der betroffenen jun-gen Menschen und Familien anzusprechen.
more
Das Recht auf eine unverzügliche Geburtenregistrierung nach der UN-Kinderrechtskonvention und seine Durchsetzung
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper.
Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in
den Blick. Der Ansatz betont den Mehrwert einer trans-, multi- und interdisziplinären Zusamm...enarbeit zu den verschiedenen Themenbereichen. Ein multi-dimensionaler One Health Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird nun von verschiedenen Akteuren als Ansatz zur Prävention und Reaktion auf zukünftige Pandemien gesehen
more
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
Sozial benachteiligte, ethnisierte und rassifizierte Menschen sind häufiger von Infektionserkrankungen betroffen. Auch der Krankheitsverlauf ist bei ihnen oftmals schwerwiegender. Das liegt an vergleichsweise schlechten Wohn- und Arbeitsverhältnissen, dem eingeschränkten Zugang zu gesunder Ernäh...rung, Bewegung und Erholung.
more
FGM = Female Genital Mutilation
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more