Search database
Filter
136
Text search: Psychotherapie
Featured
Language
Document type
No document type
65
Studies & Reports
20
Guidelines
16
Brochures
14
Manuals
7
Resource Platforms
5
Fact sheets
5
Training Material
2
Infographics
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
70
Eastern Europe
4
Western and Central Europe
3
Ukraine
2
Switzerland
1
Asia
1
Russia
1
Global
1
Authors & Publishers
IACAPAP
9
BundesPsychotherapeutenKammer (BPtK)
5
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
5
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
4
BKK Landesverband Bayern
4
et al.
4
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
4
Schweizerisches Rotes Kreuz
4
F. D. Zepf
3
Landesärztekammer Baden-Württemberg
3
Médecins Sans Frontières
3
Zellmann, H.
3
and E. Möhler
2
BafF e.V.
2
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
Bundes Psychotherapeuten Kammer
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
2
Charité
2
Dixius, A.
2
H. Metzger
2
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikum Ulm
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
M. Holtmann
2
M. Scharz und B. Kleinmann
2
S. Wanderer
2
Save the Children e.V.
2
UNICEF
2
V. Roessner
2
WHO
2
A. Warnke
1
Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
1
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
1
and K. Kahl
1
AWMF
1
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin ÄZQ
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
BAff
1
Baumann, R.
1
Bayerisches Rotes Kreuz
1
Bayerisches Staatsminiserium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bodenez, A.
1
Bodenz, A.
1
Borde, T.
1
Brot für die Welt
1
Buermeyer, S. et al.
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychoszialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärungc
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
C. S. Biskup
1
C. S. Biskup, Martin Holtmann
1
Caritasverband Osnabrück
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Catherine Moser, Conrad Frey
1
Cawthrope, D.
1
Christa Hanetseder
1
Classen, Georg
1
Department Gesundheitswissenschaften der HAW Hamburg.
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Depressionshilfe
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., BZgA
1
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
1
Deutscher Bundestag
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
Deutsches Rotes Kreuz e. V., Informationsverbund Asyl und Migration e. V
1
Die Bundesregierung
1
Dima Zito
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
Dreiner, M.
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Elfriede-Dietrich-Stiftung hat die Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
Fabienne Heiniger
1
Fegert, J.M.
1
Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Lieberman, P., Maercker, A., Reddemann, L. & Wöller, W.
1
Florian Daniel Zepf, Caroline Sarah Biskup, Martin Holtmann, &amp
1
Flory, L.
1
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
1
Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)
1
Freie Universität Berlin
1
Handicap International
1
Hannah Metzger, Sina Wanderer & Veit Roessner
1
Harald Dreßing
1
Hecker, T. & Maercker, A.
1
Hessisches Ärzteblatt
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Janina Meyeringh
1
Jentsch, O.
1
Jiyan Foundation for Human Rights
1
Joseph M. Rey, Francisco B. Assumpção Jr, Carlos A. Bernad, Füsun Çetin Çuhadaroğlu, Bonnie Evans, Daniel Fung, Gordon Harper, Loïc Loidreau, Yoshiro Ono, Dainius Pūras, Helmut Remschmidt, Brian Robertson, Olga A. Rusakoskaya, Kari Schleimer
1
Justine Niemczyk
1
K. Lindner
1
K. Runions
1
Karato, Y.
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Katrin Oberndörfer
1
Kevin Runions
1
Kinder Trauma Institut
1
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
1
Kleefeldt, E.
1
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
1
Knaevelsrud, C.
1
Koczulla, A Rembert
1
Kurz, A.
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Lau, T.
1
M.Gag
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
medical mondiale e.V.
1
Mews, C.
1
MIDEM
1
Mohammed, L.
1
Müller, J.
1
N. Kohl
1
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen
1
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.
1
Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
1
Organisation Mondiale de la Santé OMS
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Paritätischer Wolfahrtsverband Niedersachsen e.V.
1
passage gGmbH
1
Plan International
1
Prinzessin Margaret
1
ProAsyl
1
Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“
1
Queermed Deutschland
1
Refugee Trauma Help
1
refugio stuttgart e.v.
1
Refugium Flucht und Gesundheit
1
Regina Hiller
1
Regula Buchli
1
Ringwald, J. et al.
1
S. Berrut de Berrut
1
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
1
Sara Grzybek
1
Shehab, F.
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
Stein, S.
1
Substance Abuse and Mental Health Services Administration
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
Szenenwechsel
1
T. D. Vloet
1
T. Jans
1
T. Maier
1
Terre des hommes
1
Trauma & Gewalt
1
U. Hausmann
1
UCLA Brain Research Institute
1
UKE Hamburg
1
Unfallkasse Berlin
1
Universität Duisburg- Essen
1
Universität Tübingen, Abt. f. psychosomatische Medizin und Psychotherapie
1
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
1
University of Zurich
1
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
1
Wabnitz K., Galle S., Hegge L., et al.
1
Weber, T.
1
Weiser, B.
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Health Organization
1
World Health Organization WHO
1
Xenion
1
Y. Taneli
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
К.ф.н. Рафаель Гассманн, К.ест.н. Кристине Хуттерер, Регина Мюллер et al.
1
Київський міжнародний інститут соціології, Державна соціальна служба для сім’ї, дітей та молоді, unicef
1
Євгеній Польщиков, Олександр Красновський, Оксана Панасенко
1
Publication Years
Category
Countries
4
Women & Child Health
2
Public Health
1
Toolboxes
Refugee
83
Mental Health
46
Global Health Education
4
COVID-19
2
NCDs
2
Conflict
1
Planetary Health
1
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt ... more
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.
To give you a better idea of when and how psychotherapy can help you, we have written this brochure titled Paths to Psychotherapy. While it is therefore primarily intended for people who have never been treated by a psychotherapist, the brochure can also enable those who have previously had psychoth ... more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s ... more
Informationsbroschüre über Möglichkeiten der Kostenerstattung für psychotherapeutische Behandlung in Deutschland.
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische ... more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt. Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc ... more
Ein Bilderbuch über Hilfe nach traumatischen Erlebnissen für Eltern und Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrung . Das Trauma-Bilderbuch versucht, ein schweres Thema verständlich darzustellen: Ein Kind erlebt kriegsbedingt eine überwältigende Angstsituation, der „Schatten dieser Angst“ verfo ... more
Xenion – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte und traumatisierte Flüchtlingen | Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) / Grundlagen | PTBS Symptome, Diagnostische Kriterien und Einschränkungen | Belastungen durch Flucht und Trauma | Risiko- und Schutzfaktoren
Qülle: Gäbe/, U., Rut M., Schaür, M., Odenwald, F. & Neuner, F. (2006}. Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung {PTSD} und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrens­ praxis. Zeitschriftfür Klinische Psychologie und Psychotherapi ... more

Psychische Gesundheit. Farsi Version سلامتی روحی

Refugium Flucht und Gesundheit Department Gesundheitswissenschaften der HAW Hamburg. (2017) C1
In March 2017 MSF and St Josef Hospital in Schweinfurt (Germany) began a pilot project for low threshold psychosocial support for refugees and asylum seekers. The project has been independently continued by St Josef Hospital from August 2017. Refugees and asylum seekers are approached with an inform ... more
Multilingual advice brochure for migrants living in Bavaria
The pamphlet "ADHD Medications" provides an overview of medications commonly used to treat ADHD, such as Adderall, Vyvanse, and Ritalin. It explains that these medications do not enhance intelligence and affect individuals differently based on dosage and medical history. Potential dangers of misuse ... more
The pamphlet "Prescription Benzodiazepines" explains the uses, effects, and risks of benzodiazepines, commonly prescribed for insomnia, anxiety, and panic attacks. It describes how these drugs enhance GABA activity to suppress brain activity, leading to short-term effects like drowsiness and anxiety ... more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f ... more

Gesundheitswegweiser Schweiz, 4. komplett überarbeitete Auflage (Deutsche Version)

Katja Navarra Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz (2017) C1
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden. Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Informationen rund um das Thema Gesundheit in der Schweiz. Der Wegweiser ist ... more

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten - Ein Praxisleitfaden

Flory, L. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V (2022) C1
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b ... more