Dieses Praxismanual entstand im Rahmen des an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm mit Unterstützung der World Childhood Foundation durchgeführten Projektes „Traumaspezifische Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern und Sensibilisierung der Helfersyste...me für die speziellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Pflegekindern. Mit diesem Praxismanual soll eine Vernetzung von Jugendhilfe und Gesundheitssystem aufgezeigt werden, mit dem Ziel der umfassenden traumaspezifischen Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern abzielt
more
Info-Broschüre über die psychischen Folgen von Traumatisierungen
Die Broschüre kann in Französisch,Italienisch, Englisch, Farsi/Persisch/Dari, Albanisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch; Türkish, Arabisch und Tamilisch heruntergeladen werden unter
https://www.migesplus.ch/publikationen/patienteni...nformation-posttraumatische-belastungsstörungen
more
Umgang mit Stress, Gefühlsregulation und Stabilisierung bei (traumatischen) Belastungen
В сборнике представлены статьи специалистов в сфере охраны психического здоровья по различным академическим дисциплинам, включая общую медицину, психиатрию, пси...отерапию, психологию, социологию, педагогику, юриспруденцию, экономику, спорт, по материалам Конгресса ≪Психическое здоровье человека XXI века≫, который состоялся 7–8 октября 2016 г. в Москве.
The collection of scientific papers is collected from different areas of scientific knowledge, including general medicine, psychiatry, psychotherapy, psychology, social policy, education, law, economics and sport. The publication contains materials that were delivered to the Organizing Committee of the Congress on Mental Health: Meeting the Needs of the XXI Century. The collection is intended for researchers and practitioners acting in the field of the mental health care.
more
Книга о Конгрессе «Психическое здоровье человека XXI века»
Конгресс призван способствовать формированию благоприятной среды для сохранения психического здоров...я через консолидацию усилий российских и зарубежных экспертов на междисциплинарном и межсекторном уровне.
Large File: 45 MB!!
more
Das Kinderbuch ist ein psychödukative und ressourcenstärkende Buch mit integrierten Mitmachseiten und Elternteil für Kinder mit Fluchthintergrund. Das Kinderbuch ist in den Sprachversionen Deutsch-Arabisch, Deutsch-Dari/Persisch, Deutsch-Englisch und Deutsch-Kurdisch (Kurmancî) erhältlich und ...ist für eine Schutzgebühr von 5 EUR zzgl. Versandkosten über johanna.ringwald@med.uni-tübingen.de bestellt werden.johanna.ringwaldmed.uni-tübingen.de
more
Informationsbroschüre über Möglichkeiten der Kostenerstattung für psychotherapeutische Behandlung in Deutschland.
Information on reimbursement for psychotherapy costs in germany.
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc...hotherapeutischen Beziehungen beeinflussen kann. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen der Behandlung, die es zu berücksichtigen gilt, wie den Aufenthaltsstatus und die damit einhergehende Kostenträgerschaft für ärztliche, psycho-therapeutische und auch Dolmetscherleistungen.
more
Gute Praxis psychotherapeutische Versorgung: „Posttraumatische
Belastungsstörungen und andere Traumafolgestörungen“
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
more
Abstract: Posttraumatic stress disorder (PTSD) is a chronic psychological disorder that can develop after exposure to a traumatic event. This review summarizes the literature on the epidemiology, assessment, and treatment of PTSD. We provide a review of the characteristics of PTSD along with associa...ted risk factors, and describe brief, evidence-based measures that can be used to screen for PTSD and monitor symptom changes over time. In regard to treatment, we highlight commonly used, evidence-based psychotherapies and pharmacotherapies for PTSD. Among psychotherapeutic approaches, evidence-based approaches include cognitive-behavioral therapies (e.g., Prolonged Exposure and Cognitive Processing Therapy) and Eye Movement Desensitization and Reprocessing. A wide variety of pharmacotherapies have received some level of research support for PTSD symptom alleviation, although selective serotonin reuptake inhibitors have the largest evidence base to date.
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Q7. SCOPING QUESTION: In adults with moderate-severe depressive disorder, what is the effectiveness and safety of antidepressant medication (ADM) in comparison with psychological treatment?
The WHO mhGAP programme’s existing guidelines recommend that either structured brief psychological treatm...ents (e.g., interpersonal psychotherapy or cognitive behavioural therapy, including behavioural activation) or antidepressant medication (e.g., SSRIsi and tricyclic antidepressants) be considered in adults with moderate-severe depression. Health care workers need to know whether these treatments have different effects, including side-effects, in treating depressive disorder in the short and long term, in order to improve clinical decision-making.
more
This Practice Parameter reviews the evidence from research and clinical experience and highlights significant advances in the assessment and treatment of posttraumatic stress disorder since the previous Parameter was published in 1998. It highlights the importance of early identification of posttrau...matic stress disorder, the importance of gathering information from parents and children, and the assessment and treatment of comorbid disorders. It presents evidence to support trauma-focused psychotherapy, medications, and a combination of interventions in a multimodal approach.
Journal of the American Academy of Children & Adolescents Psychiatry, Vol. 49 No. 4 APRIL 2010 pp.414-430
more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) ist der Dachverband der Behandlungszentren für Opfer von Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung. Auf seinem Youtube-Kanal informiert der Verein in kurzen Videos zu verschieden...en Themen, z.B. zur psychosozialen Lage von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung oder zur Arbeit mit Sprachmittler*innen bei Psychotherapien
more
Evelyne Josse est psychologue clinicienne diplômée de l’Université Libre de Bruxelles. Elle est maître de conférences associée à l’université de Lorraine (Metz).
Formée à l’hypnothérapie éricksonienne, à l’EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), à la thérapie br...ève et à l’EFT (Emotionnal Freedom Techniques), elle pratique en tant que psychothérapeute en libéral.
Elle est superviseur de psychothérapeutes, formatrice en psychotraumatologie à l’Institut Français d’EMDR, à l’Université de Lorraine pour le DU en EMDR et psychotraumatologie et à l’Université Libre de Bruxelles pour le certificat interuniversitaire en victimologie et psychotraumatologie.
more