Search database
LIST OPTIONS
Filter
34
Filtered Results: 34
Text search: Priorisierung
Featured
Language
Document type
Guidelines
9
No document type
9
Studies & Reports
7
Fact sheets
5
Manuals
1
Brochures
1
Infographics
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
20
Ukraine
1
Western and Central Europe
1
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
8
Aktionsbündnis gegen AIDS
1
Alabali-Radovan, R.
1
Amnesty International
1
Anne Niedermeier
1
AWO
1
Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
1
Barbara Kühlen
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
1
Bundesgesundheitsministerium
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
1
BZgA
1
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Dt. Caritasverband, et al.
1
et al.
1
Flüchtlinsrat Thüringen e.V.
1
German Resuscitation Council
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
Global Network for Neglected Tropical Diseases
1
Grote, J.
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Institut für Globale Gesundheit
1
Keppner, B.
1
Kohler, S.
1
Konrad-Adenauer- Stiftung
1
Medizin hilft e.V.
1
N.Paul, T. Bärnighausen, P. Geldsetzer
1
Österreichisches Rotes Kreuz
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
The Sphere
1
UAEM, GandHI, GHA-D
1
Umweltbundesamt
1
VENRO-AG Gesundheit
1
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutsche Nichtregierungsorgansationen e.V. (VENRO)
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
Welt-Sichten
1
World Health Organization WHO
1
Publication Years
Category
Countries
12
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
Global Health Education
9
Refugee
7
COVID-19
6
Planetary Health
4
Mental Health
3
Rapid Response
1
Caregiver
1
Health Financing Toolbox
1
Conflict
1

Quo vadis, WHO?

Barbara Kühlen Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst (2017) C2
Vor welchen Herausforderungen die Weltgesundheits­organisation steht und wie Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen kann.
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019. Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor... more
Liebe Global Health-Interessierte, ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen? An den Universitäten Leipzig und Hann... more
Eine wachsende Anzahl von Studierenden interessiert sich für Global Health. Bisher mangelt es jedoch an ausreichenden Angeboten zur Verwirklichung von studentischen Global-Health-Forschungsprojekten. Um vor diesem Hintergrund interessierte Studierende auf ihrem Weg zum eigenen Global-Health-Forschu... more
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru... more
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen und für den öffentlichen Gesundheitsdienst Stand 7.4.2021
15. Dezember 2020
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen- schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel- kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge... more
Das UFOPLAN-Vorhaben ‚Planetare Grenzen – Anforderungen an die Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik‘ (FKZ 3714 100 0) setzt an dieser Herausforderung an und untersucht die Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risisken des Konzeptes. Ziel war es, die Anforderungen, die das Konzept a... more

Rassismus in Deutschland. Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen

Alabali-Radovan, R. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus (2023) C2
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem Bericht ein Dokument d... more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.

Das Sphere-Handbuch

The Sphere (2018) C1
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... more