Ein Film des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zum Ablauf des deutschen Asylverfahrens (kofinanziert vom Europäischen Flüchtlingsfonds). Der Film steht Ihnen in verschiedenen Sprachen (albanisch, arabisch, dari, deutsch, englisch, franz...sisch, paschtu, russisch und serbisch) zum Download zur Verfügung.
more
The Dublin Regulation (Regulation No. 604/2013; sometimes the Dublin III Regulation; previously the Dublin II Regulation and Dublin Convention) is a European Union (EU) law that determines the EU Member State responsible to examine an application for asylum seekers seeking international protection u...nder the Geneva Convention and the EU Qualification Directive, within the European Union.
For versions in other european languages go to http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?qid=1445168308626&uri=CELEX:32013R0604
more
This handbook provides an overview of the law applicable to asylum, border management and immigration in relation to European Union (EU) law and the European Convention on Human Rights (ECHR). It looks at the situation of those foreigners whom the EU usually refers to as third-country nationals. Thi...s handbook is designed to assist legal practitioners as well as non-governmental organisations (NGOs) and other bodies that are not specialised in the field of asylum, borders and immigration law and that may be confronted with legal qüstions relating to these subjects.
For versions in other European languages check also http://fra.europa.eu/de/publication/2013/handbuch-zu-den-europarechtlichen-grundlagen-im-bereich-asyl-grenzen-und-migration
more
Table of contents:
- Preface
- Introductory note and acknowledgements
- Commentary
- Chapter 1: Drug supply and the market
- Chapter 2: Drug use prevalence and trends
- Chapter 3: Drug-related harms and responses
- Annex: National data tables
Available in 24 languages on:
http://www.emcdd...a.europa.eu/publications/edr/trends-developments/2018
more
The update of the ESTC was conducted as a joint endeavour with ERS, consulting experts from international societies and organisations, national TB programmes, civil society and affected communities. The second edition of the ESTC includes 21 standards in the areas of diagnosis, treatment, HIV and co...-morbidities and public health and prevention. The ESTC is a user-friendly guide for clinicians and public health workers to help them achieve optimal diagnosis, treatment and prevention of TB
Available in 25 languages: https://ecdc.europa.eu/en/all-topics-ztuberculosisprevention-and-control/european-union-standards-tuberculosis-care
more
The Trends and Developments report presents a top-level overview of the drug phenomenon in Europe, covering drug supply, use and public health problems as well as drug policy and responses. Together with the online Statistical Bulletin and 30 Country Drug Reports, it makes up the 2019 European Drug ...Report package.
Available in different languages: http://www.emcdda.europa.eu/publications/edr/trends-developments/2019_en
more
Vertreter besorgniserregender Virusvarianten (variants of concern, kurz VOC) wurden weltweit aber auch in Europa, identifiziert. Molekularbiologische Details zu den Varianten sind unter SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten und Virusvarianten abrufbar....
more
Der Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine hat Leid und Verwüstung in einem in der Europäischen Region der WHO seit Jahrzehnten nicht gekannten Ausmaß verursacht. In der Ukraine spielt sich eine sich rasch entwickelnde humanitäre und... Flüchtlingskrise ab, deren geopolitische und wirtschaftliche Auswirkungen in der ganzen Welt zu spüren sind, ganz zu schweigen von den schwerwiegenden Rückschlägen für die in der öffentlichen Gesundheit gemachten Fortschritte in der Ukraine, in den
Nachbarländern und in der Region.
more
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humani...täre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Menschen – Erwachsene und Kinder – wurden getötet. Zwei Drittel aller Syrer haben ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren. Millionen Syrer wurden aus ihrem Lebensumfeld gerissen und gezwungen, innerhalb ihres Landes oder in die Nachbarländer zu fliehen. Die enormen Auswirkungen auf andere Länder ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Diese richtet sich nicht nur auf die humanitäre Krise in den betroffenen Gebieten und Ländern, sondern auch auf deren wirtschaftliche und soziale Last. Das durch die verschiedenen Konfliktparteien verursachte Blutvergießen hält an, das Leid wird größer. Rund die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder und Jugendliche: Diese sind doppelt verletzlich – als Kinder und als Flüchtlinge oder Vertriebene.
more
In dem Planspiel schlüpfen die Seminarteilnehmer*innen in die Rolle von Fluchthelfer*innen, Beamten und Geflüchteten, die aus unterschiedlichen Gründen nach Europa fliehen. Die Teilnehmer*innen müssen sich dabei aktiv einbringen und auch selbst ...entscheiden, beispielsweise, welche Habseligkeiten sie mitnehmen, und wie sie die Flucht über das Mittelmeer bewältigen. Nach der „Ankunft“ in Deutschland werden den Teilnehmer*innen Sprachbarrieren, die Bedeutung des Wartens während des Asylverfahrens und weitere Hürden aufgezeigt
more
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70...% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund dieser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
ECDC is now offering a series of micro learning activities related to COVID-19 (the disease causing the 2019 novel coronavirus outbreak). The e-learning activities are available in the ECDC Virtual Academy (EVA). https://eva.ecdc.europa.eu/mod/scorm.../view.php?id=9691
The short e-learning activities provide guidance on the application of non-pharmaceutical countermeasures and include five sessions.
1. Introduction to COVID-19 NPC
2. Personal protection against COVID-19
3. Environmental countermeasures against COVID-19
4. Social distancing countermeasures against COVID-19
5. Travel-related countermeasures against COVID-19
more
La COVID-19 se ha propagado a los 54 países y territorios de las Américas. Para el 26 de mayo del 2020, los casos y las muertes en América Latina habían sobrepasado los de Europa y Estados Unidos en lo que se refiere al número diario de infecci...ones por coronavirus notificadas. Para junio, dos de los tres países con el mayor número de casos notificados se encontraban en las Américas, región que se ha convertido en el epicentro de la pandemia.
En este informe se expone una visión general de la respuesta de la OPS a la pandemia de COVID-19. Comienza en enero de 2020, cuando la OPS movilizó rápidamente sus expertos y despachó material de laboratorio para la detección molecular del virus hasta el 31 de mayo de
more
Zusammen gegen Corona.
Die Meldungen zu Impfstoffen gegen das Coronavirus und die COVID-19-Erkrankung stimmen optimistisch. Möglich ist, dass es noch 2020 erste Zulassungen in Europa geben kann. Hier erfahren Sie mehr zur Impfstoffentwicklung, Imp...fstofftypen und zur geplanten Organisation und Verteilung einer Corona-Schutzimpfung in Deutschland – um Schritt für Schritt aus der Pandemie in den Alltag zu kommen.
more
Diphtherie gibt es auf der ganzen Welt. Früher starben bei Ausbrüchen dieser Infektionskrankheit viele Tausende Menschen, besonders Kinder. Weil die meisten Kinder in Europa geimpft sind, ist die Diphtherie hier seit den 1960er Jahren stark zurüc...kgegangen. In Deutschland gab es lange Zeit nur noch Einzelfälle.
more
Der Flyer bietet eine Übersicht über die Entwicklung der Asylantragszahlen, die zugangsstärksten Staatsangehörigkeiten und einen Vergleich der Asylzugänge in europäischen Staaten. Daneben informiert er über die Entscheidungen und Entscheidung...squoten des Bundesamtes. Ausserdem wird die Entwicklung der anhängigen Asylverfahren dargestellt.
more
Mit, nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), 17.533 gemeldeten und 32.000 (21.000-45.000) geschätzten Tuberkulosefällen verzeichnete die Ukraine im Jahr 2020 eine der höchsten Tuberkulose-Inzidenzen in der europäischen WHO-Region....
Die meisten Ausführungen gelten für alle Geflüchteten, angesichts der aktuellen Lage liegt der Fokus jedoch auf Geflüchteten, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen.
more
Nach dem derzeitigen Informationsstand sind aktuell humane Infektionen durch das Affenpockenvirus (monkeypox virus, MPX) in einigen Regionen der Welt einschließlich mehreren europäischen Ländern aufgetreten. Die Daten belegen eine Mensch-zu-Mensc...h-Übertragung unter bestimmten Bedingungen. Die Übertragung von MPX von Mensch zu Mensch erfolgt in der Regel durch engen Haut- bzw. Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person, sowie – seltener – durch respiratorische Tröpfchen/Sekrete z.B. bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen. Bei diesem Erreger ist besonders zu beachten, dass Partikel des Affenpockenvirus eingebettet in Sekreten bzw. getrocknet an Hautschuppen bzw. Schorfpartikeln für längere Zeiträume infektiös sein können, was eine sorgfältige und umfassende Reinigung und Desinfektion der Patientenumgebung bzw. der Oberflächen notwendig macht.
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Le règlement du Parlement européen et du Conseil européen n°604-2013 du 26 juin 2013, dit « Règlement Dublin III », est un texte normatif de l'Union européenne, de 49 articles, consacré au règlement juridiqü du droit d'asile en vertu de la Convention de Genève (art. 51) dans l'Union euro...péenne pour des étrangers qui formulent une demande d'asile dans un pays et sont interpellés dans un autre pays de l'Union européenne.
Pour versions en autres langüs allez voir sur http://eur-lex.europa.eu/legal-content/FR/TXT/?qid=1445168658921&uri=CELEX:32013R0604
more