Search database
Filter
54
Text search: AWO
Featured
Language
Document type
No document type
28
Guidelines
10
Studies & Reports
6
Fact sheets
4
Manuals
3
Brochures
2
Situation Updates
1
Countries / Regions
Germany
31
Malawi
3
Syria
2
Ukraine
2
Ghana
1
Uganda
1
Philippines
1
South Africa
1
Western and Central Europe
1
Authors & Publishers
UNICEF
5
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
3
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)
3
AWO
2
Bodenz, A.
2
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
2
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
2
Christa Hanetseder
2
Federal Democratic Republic of Ethiopia, Ministry of Health
2
Frauenhauskoordinierung e.V.
2
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
2
Schweizerisches Rotes Kreuz
2
AMBA
1
Amnesty International
1
AWO Fachstelle Vera
1
AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
1
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
BKK Landesverband Bayern
1
BMFSFJ, Unicef
1
Bodenez, A.
1
Bodenz, Anna
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
BRIDGE, et al.
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesverband Unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge e.V., et al.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärungc
1
Charles Lwanga-Ntale
1
Cornell University
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen DHS
1
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
1
Deutscher Bundestag
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Diakonie Deutschland
1
Die Bundesregierung
1
Dt. Caritasverband, et al.
1
Dt. Institut für Menschenrechte
1
et al.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth
1
Flüchtlingsrat Niedersachsen
1
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
1
Grote, J.
1
Handicap International
1
Heiligensetzer C.
1
Kurz, A.
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
LVR – Landesjugendamt Rheinland, LWL – Landesjugendamt Westfalen
1
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
1
Ministry of Health, Ghana
1
PACK
1
Plan International
1
ProAsyl
1
R. Gaßmann
1
Rabe, H.
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Stefanie Studnitz, Thomas Berthold, Goran Ekmescic, Niels Espenhorst, et al.
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
U N Population Fund
1
UN Population Fund
1
USAID
1
Wesern Cape Government, South Africa
1
Publication Years
Category
Countries
7
Women & Child Health
3
Public Health
1
Toolboxes
Refugee
39
Mental Health
7
Conflict
2
COVID-19
2
21.3.2022. Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Rechtlicher Rahmen, Handlungsleitfaden und Hintergrundinformationen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in NRW
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Die Coronapandemie wirft ein Schlaglicht auf die Probleme, die sich für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der fehlenden Identifizierung von Schutz. Und Unterstützungsbedarfen und der Wohnverpflichtung in Sammelunterkünften ergeben. Handicap International hat sich gemeinsam mit 29 anderen ... more

Mehrsprachigkeit im Gewaltschutz

Bodenez, A. Frauenhauskoordinierung e.V. (2021) CC
Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen in Frauenhäusern und mit Fachberatungsstellen
Verschiedene Sprachen gehören zum Alltag der Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen . In manchen Situationen muss ohne gemeinsame Sprache kommuniziert werden, in anderen ist eine Dolmetscher_in dabei und übernimmt die Übertragung des Gesagten in die jeweils andere Sprache. Diese ... more
Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen bieten Frauen, die Gewalt in ihrem privaten Umfeld, im Berufsleben oder in der Öffentlichkeit erlebt haben, Schutz vor weiterer Gewalt. Gewalt bedeutet in diesem Arbeitsfeld nicht zwangsläufig körperliche Gewalt. Damit sind alle Verhaltenswe ... more
Frauenhauskoordinierung hat deshalb auf Wunsch der Fachpraxis die Ausarbeitung von Leitfäden zum Dolmetschen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen initiiert. Ein Leitfaden für Mitarbeiter_innen in Frauenhäusern und von Fachberatungsstellen, einer für Dolmetscher_innen und kurze, mehrsprachi ... more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
Im Rahmen des Projektes „Migration, Gesundheit und Pflege“ der Diakonie Deutschland wurde eine Liste mit niedrigschwelligen medizinischen Anlaufstellen für das gesamte Bundesgebiet zusammengestellt. Die Anlaufstellen können unter anderem von Papierlosen oder Nichtversicherten EU-Bürger*innen ... more
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver ... more
21 May 2021. Iinkcukacha neengcebiso ezilungiselelwe emakhaya: Available in English, Afrikaans and isiXhosa
The handbook is the first comprehensive collection of practical tips for journalists on how to report on GBV in the context of Syria crisis, building upon internationally recognised ethical principles. It gives an overview of techniques to guarantee the safety, confidentiality and dignity of survivo ... more
UNFPA launches Journalist’s Handbook: Reporting on Gender-Based Violence in Syria Crisis Amman, 9 March 2015 – Under the patronage of Her Royal Highness Princess Rym Ali, UNFPA launched a handbook on Reporting on Gender-Based Violence in the Syria Crisis to help journalists better understand ... more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits ... more
Ein Leitfaden
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f ... more