En el año 2007, los países de la Región de las Américas aprobaron la Agenda de Salud para las Américas 2008-2017 en la que se consideraba a la salud mental como una de las prioridades. En 2014, en el Plan de acción sobre salud mental (2015-2020), aprobado por la Organización Panamericana de l...a Salud (OPS), se identificaron temas intersectoriales como la etnicidad, la equidad y los derechos humanos, de conformidad con el Plan de acción integral sobre salud mental (2013- 2020) aprobado oportunamente por la Organización Mundial de la Salud (OMS).
more
Introducción
Capítulo A.10
Editores: Juan José García-Orozco, Matías Irarrázaval & Andrés Martin
Traducción: Juan José García-Orozco, Paula Placencia Morán & Laura Revert
Trastornos del ánimo
Capítulo E.2
Editores: Matías Irarrázaval & Andres Martin Traductores:
Traducción: Fernanda Prieto-Tagle & Ester Mora
Miscelánea
Capítulo J.1
Editores: Matías Irarrázaval, Andres Martin & Laura Borredá
Traductores: Laura Álvarez Bravos, Elena Guillot de Mergelina, Álvaro Doña & Beatriz Ortega
Introduction
Chapitre A.3
Edition en français Traduction : Laure Bera, Elodie Smette
Sous la direction de : Priscille Gérardin
Avec le soutien de la SFPEADA
Le trouble anxiété de séparation (TAS) représente environ la moitié de l’ensemble des troubles anxieux
(Cartwright-Harton et al, 2006). La plupart des troubles anxieux pédiatriques
présentent les mêmes critères diagnostics que chez l’adulte à l’exception du TAS,
actuellement class...é dans le DSM et la CIM au sein des troubles habituellement
diagnostiqués dans la prime enfance, l’enfance ou l’adolescence (Krain et al, 2007).
more
Global Health wird für Medizinstudierende in einer enger vernetzten Welt, in der sich gesundheitliche Herausforderungen lokal und global angleichen, immer wichtiger. Zudem kommt dem ärztlichen Beruf gerade in Zeiten neuer sozialer und politischer Aufgaben eine große gesellschaftliche Verantwortun...g zu.
Dieses Konzeptpapier stellt dar, wer und wann Global Health im Medizinstudium lernen sollten und es enthält konkrete Vorschläge zur Umsetzung von Global Health Lehre und der Integration in das medizinische Curriculum.
more
Liebe Global Health-Interessierte,
ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health
gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr
wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen?
An den Universitäten Leipzig und Hann...over haben Studierende 2018 und 2019
bereits erfolgreich Wahlfächer zu Global Health ins Leben gerufen. Basierend auf
ihren Erfahrungen soll euch das folgende Kompendium eine Hilfestellung für die
Etablierung eines eigenen Wahlfaches an eurer Universität bieten. In 11 steps zum
Wahlfachkönnt ihr nachvollziehen, welche bürokratischen Schritte gegangen und
welche inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen geklärt werden müssen.
Außerdem findet ihr einen Leitfaden zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde,
sowie einen Stundenverlaufsplan für die Eigenverwendung und am Ende eine
Auflistung möglicher Qüllen und Ansprechpartner.
Wir hoffen, dass Global Health bald an vielen weiteren Unis in der Lehre präsent
sein wird und freuen uns, durch diesen Beitrag hierfür Unterstützung bieten zu
können. Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch jederzeit gerne zur
Verfügung!
more
Module complémentaire des Dialogues communautaires, dans le cadre du processus Transformer les masculinités.
Élaboré pour l’intervention Transformer les masculinités/Masculinité, Famille et Foi, en République démocratique du Congo (RDC) – Projet Passages
D’un format facilement accessible, simple à utiliser, le présent document décrit succinctement
les problèmes liés à la santé et aux droits en matière de sexualité et de reproduction qui peuvent
affecter les droits fondamentaux, la santé et le bien-être des adolescents (âgés de 10 à... 19 ans)
et il présente les lignes directrices pertinentes de l’Organisation mondiale de la Santé (OMS). Ce
document donne accès aux nombreuses lignes directrices formulées par l’OMS, et il constitue
une source d’informations utile pour les activités de sensibilisation, la conception des politiques
et des programmes ou projets et la recherche. Son objectif est de soutenir la mise en oeuvre
de la stratégie mondiale pour la santé des femmes, des enfants et des adolescents 2016–2030 (1), en conformité avec le cadre pour une action mondiale accélérée en faveur de la santé des
adolescents et avec le cadre opérationnel de l’OMS sur la santé sexuelle et ses liens avec la
santé reproductive (2,3).
more
Das vorliegende Manual soll eine Anregung für die TeilnehmerInnen sein, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die ersten beiden Module sind als Einführung in das Thema gedacht, danach fol-gen Module, die sich mit der Wirkung verschiedener Ernährungsweisen auf den eigenen Körper, auf... andere Menschen und auf die Umwelt auseinandersetzen. Abgeschlossen werden kann der Themenkomplex mit den letzten beiden Modulen, einem Projekt und einer Reflexion der eigenen Ernährungsweise – in der Vergangenheit und in der Zukunft.
more