Gesundheit leistet einen grundlegenden Beitrag für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht, eines der höchsten Güter aller Menschen und zugleich wesentliche Voraussetzung für soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung und Stabilität. Gesundheit ...kann weltweit nur sichergestellt und verbessert werden durch gemeinsames globales Handeln.
more
Le présent document vise à sensibiliser le corps médical ainsi que les autres intervenants de la santé et du social à la situation souvent précaire des réfugiés traumatisés ainsi qu’à encadrer leur pratique. Il dispense des connaissances générales et donne des pistes utiles p...our l’abord et le suivi de ces patients.
more
Zuständigkeiten, Verfahren, Statistiken, Rechtsfolgen
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
In der Zwischenzeit gab es eine Verfahrensänderung: Das sogenannte "Clusterverfahren" wird nicht mehr angewendet (s.S.29).
Auch zum Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte (s.S. 21) gilt folgende Änderung: Nach der derzeitigen Regelung ist zu subsidiär Schutzberechtigten, deren Aufen...thaltserlaubnis nach dem 17.03.2016 erteilt worden ist, bis zum 31. Juli 2018 der Familiennachzug nach dem Aufenthaltsgesetz nicht möglich.
Die Möglichkeiten einer Familienzusammenführung nach der Dublin III-Verordnung bleiben weiterhin unberührt. Auch in besonderen Härtefällen ist eine humanitäre Aufnahme von Familienangehörigen nach wie vor möglich. Eine Neuauflage ist in Vorbereitung
more
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v...erschiedenen Formen organisierter Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen. Im Zentrum steht die Bewältigung traumatischer Erfahrungen: Fachpersonen finden umfassende praktische Hinweise für die Behandlung und Betreuung von Folter- und Kriegsopfern.
more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
"Le Manuel de l’OMS pour la gestion de l’aspect santé publique des accidents chimiques a pour objet de passer en revue l’ensemble des principes et des rôles qui sont ceux de la santé publique dans la gestion des accidents et des situations d’urgence d’origine chimique. Tout en apportant... ce type d’information pour chaque phase du cycle de gestion des situations d’urgence, notamment en ce qui concerne la prévention, les plans d’urgence, la préparation, la détection et l’alerte, l’intervention et le rétablissement de la situation, les auteurs admettent que la gestion des accidents et des situations d’urgence de nature chimique nécessite une approche pluridisciplinaire et plurisectorielle et que le secteur de la santé est susceptible de jouer un rôle complémentaire influent, voire le rôle de chef de file, aux différents stades du processus de gestion. Le manuel s’adresse notamment aux professionnels de la santé publique et de la protection de l’environnement ainsi qu’à tous ceux qui sont partie prenante à la gestion des accidents de nature chimique."
Also available in english and spanish
more
Informe mundial sobre las drogas
A summary of the national drug situation
Rapport mondial sur les drogues 2018
Thailand is exposed to flooding, landslides, drought, earthquakes, tsunamis, heat waves, forest fires, and epidemics. Thailand is also exposed to technological hazards such as chemical accidents. Flooding is the natural hazard with the most significant impact on human life, livelihoods, and the econ...omy for the country. The occurrence of droughts has increased in recent years due to the effects of the El Niño-Southern Oscillation (ENSO) cycle, which brings drier-than-average rainfall conditions. Drought has adversely impacted the country’s agriculture sector, which employs around one third of the country’s workforce.
more
Leitfaden für Rettungs- und Einsatzdienste bei Ereignissen mit chemischen, biologischen Gefahrstoffen, mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung
This guide is intended to assist
state, local, and tribal public health
professionals in the initiation of
response activities during the
first 24 hours of an emergency
or disaster. It should be used in
conjunction with existin...g emergency
operations plans, procedures,
guidelines, resources, assets, and
incident management systems. It
is not a substitute for public health
emergency preparedness and
planning activities. The response to
any emergency or disaster must be
a coordinated community effort.
more