Ce document a été élaboré par Peter Ventevogel, consultant, sous la supervision de Marian Schilperoord. Les versions préliminaires de cette publication ont grandement bénéficié de la contribution de plusieurs personnes au sein de l’UNHCR et d’organisations partenaires. Nous voudrions tou...t particulièrement remercier les collègues suivants pour leur relecture du document : A l’UNHCR: Gregory Garras, Sarah Harrison, Alexandra Kaun, Stefanie Krause, Preeta Law, Allen Gidraf Kahindo Maina, MaryBeth Morand, Audrey Nirrengarten, Martina Nicole Pomeroy, Monika Sandvik-Nylund, Ita Sheehy, Paul Spiegel, Margriet Veenma and Constanze Quosh. Dans les autres organisations: Carolina Echeverri (consultante SMSPS) Sabine Rakotomalala (UNICEF), Emmanuel Streel (consultant SMSPS), Wietse Tol (Université Johns Hopkins) Mark van Ommeren (OMS) et Inka Weissbecker (International Medical Corps).
more
Aktuelle Zahlen zu Asylanträgen, zur ethnischen Herkunft und Religionszugehörigkeit der Asylbewerber, zum Dublinverfahren, zu Entscheidungen über Asylanträge, zum Flughafenverfahren sowie zu anhängigen Verfahren beim Bundesamt
Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland
Mehr als 300 000 Geflüchtete aus der Ukraine sind bisher nach Deutschland gekommen und
benötigen medizinische Versorgung. Ein paar bürokratische Besonderheiten sind dabei zu beachten.
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 16 | 22. April 202
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We...iter-)Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten für geflüchtete Menschen in Deutschland, indem zentrale Erkenntnisse aus der Prozessevaluation des präventiven Peer- Ansatzes „Mind-Spring“ (MS) nach Pilotierung in einem kommunalen Setting vorgestellt und diskutiert werden.
more
Der Erste-Hilfe-Wortschatz bietet einfachen Basiswortschatz zur ersten Verständigung in Unterkünften, auf Ämtern oder beim Arzt. Er enthält Wörter und Wendungen mit Übersetzungen in Arabisch, Englisch und Französisch.
Les situations d’urgence, malgré leur caractère
tragique et les conséquences désastreuses qu’elles ont
sur la santé mentale, sont aussi des occasions uniques
d’améliorer la vie d’un grand nombre de personnes
moyennant une réforme de la santé mentale. Cela
est d’autant plus imp...ortant que la santé mentale est
indispensable au bien-être général, au fonctionnement
et à la résilience des individus, des sociétés, et
des pays qui se relèvent de catastrophes naturelles,
de conflits armés ou d’autres situations difficiles.
more
Guide d'accompagnement de la formation en ligne.
Accessed March 2019
Large File: 17 MB
Mémoire pour le Diplôme inter-universitaire Santé mentale dans la communauté»
Un guide de l’intervenant pour la COVID 19
L’année 2020 a été une année particulièrement difficile pour la population de la République démocratique du Congo (RDC). Les conflits armés, les épidémies, les catastrophes naturelles ainsi que l’impact socio-économique de la COVID-19 ont considérablement exacerbé les vulnérabilit...s déjà existantes dans un contexte marqué par un manque criant d’accès aux services essentiels pour une grande majorité de la population. La RDC, le plus grand pays d'Afrique subsaharienne et le troisième le plus peuplé, avec une population estimée à 103 millions, demeure confrontée à l'une des crises humanitaires les plus graves au monde.
more
Analysis in French on World and 9 other countries about Agriculture, Climate Change and Environment, Drought and more;
published on 13 Oct 2022 by Concern and WHH
(Stand: 14. September 2015). Medizinisches Personal, welches Asylsuchende (sowie Asylbewerber, Flüchtlinge) betreut, sollte auf einige dieser für Deutschland ungewöhnlichen Erkrankungen vorbereitet sein. Das RKI hat im Epidemiologischen Bulletin 38/2015 eine tabellerarische Übersicht veröffentl...icht.
more