In recent years Terre des Hommes Netherlands observed the steady rise of a new form of child sexual exploitation. One that is enabled and fuelled by rapid technological advances, increasing global connectivity, persisting poverty rates, and growing disparity in the global distribution of resources. ...Terre des Hommes Netherlands received alarming signals from collaborating project partners from the Philippines that new commercial child exploitation trades are evolving and spreading parallel to rising global Internet access rates and developments in communications technology.
Webcam child sex tourism is evidently growing, closely related to child prostitution, child trafficking and child abuse. What is not clear however, are the psychological and social consequences of this new phenomenon. To date, no research has been done on the psychosocial consequences of webcam sex for children. The aim of this research is therefore to gain more knowledge on the psychosocial consequences of webcam child sex tourism for children and to give insight into the antecedent factors that play a role.
more
This publication is intended for professionals training or practicing in mental health and not for the general public. The opinions
expressed are those of the authors and do not necessarily represent the views of the Editor or IACAPAP. This publication seeks to
describe the best treatments and pra...ctices based on the scientific evidence available at the time of writing as evaluated by the authors and may change as a result of new research
Introduction - Chapter A.11
more
Liebe Global Health-Interessierte,
ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health
gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr
wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen?
An den Universitäten Leipzig und Hann...over haben Studierende 2018 und 2019
bereits erfolgreich Wahlfächer zu Global Health ins Leben gerufen. Basierend auf
ihren Erfahrungen soll euch das folgende Kompendium eine Hilfestellung für die
Etablierung eines eigenen Wahlfaches an eurer Universität bieten. In 11 steps zum
Wahlfachkönnt ihr nachvollziehen, welche bürokratischen Schritte gegangen und
welche inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen geklärt werden müssen.
Außerdem findet ihr einen Leitfaden zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde,
sowie einen Stundenverlaufsplan für die Eigenverwendung und am Ende eine
Auflistung möglicher Qüllen und Ansprechpartner.
Wir hoffen, dass Global Health bald an vielen weiteren Unis in der Lehre präsent
sein wird und freuen uns, durch diesen Beitrag hierfür Unterstützung bieten zu
können. Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch jederzeit gerne zur
Verfügung!
more
Dürfen unbegleitete Minderjährige überhaupt abgeschoben werden? Was sind die Anforderungen an Behörden bei einer Abschiebung? Darf der Vormund bei einem Termin bei der Ausländerbehörde weggeschickt werden? Darf sich die Polizei zum Zweck der Abschiebung Zutritt zu einer Jugendhilfeeinrichtung ...verschaffen? Wie können sich die Jugendlichen und die betreuenden Fachkräfte wehren? Welche Besonderheiten gelten bei jungen Volljährigen? Zur Klärung dieser und vieler weiterer Fragen soll die neue Arbeitshilfe einen Beitrag leisten.
more
Auch für Geflüchtete selbst gibt es Informationsangebote und Handreichungen in verschiedenen Sprachen oder in einfach verständlichem Deutsch. So haben der Flüchtlingsrat Niedersachsen und das Netzwerk AMBA ein Informationsblatt mit Informationen für Geflüchtete mit Behinderung herausgegeben. E...s richtet sich auch an Geflüchtete selbst, allerdings sind dafür Sprachkenntnisse notwendig. Sehr hilfreich ist, dass sich in der Broschüre auch Adressen von Beratungsstellen finden.
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
The objective of this briefis to set outlinkages between food safety and the Sustainable Development Goals(SDGs), to identify priority issues,and to suggest how investments in food safety can help attain SDGs.
European Scientific Journal, November edition vol. 8, No.26 ISSN: 1857 – 7881 (Print) e - ISSN 1857- 7431
Accessed: 29.09.2019
MSF provides treatment for HIV and tuberculosis (TB) in more than 20 countries around the world. The report Burden sharing or burden shifting? How the HIV/TB response is being derailed examines the situation in nine countries where MSF runs programmes: Central African Republic, Democratic Republic ...of Congo, Eswatini, Guinea, Kenya, Malawi, Mozambique, Myanmar and Zimbabwe. With a focus on the financial resources available, this report highlights the current risks and gaps in HIV and TB service delivery in these countries.
Given the findings of gaps in diagnosis, prevention and care services and dwindling resources, MSF calls for a robust assessment of the needs and the resource capacity of each affected country, and calls on international donors to ensure that the financial burden is shared, rather than shifted onto those countries worst affected by the diseases.
more
The toolkit's purpose is to:
improve the primary health care response for older persons.
sensitize and educate primary health care workers about the specific needs of their older clients.
provide primary care health workers with a set of tools/instruments to assess older people's hea...lth.
raise awareness among primary care health workers of the accumulation of minor/major disabilities experienced by older people.
provide guidance on how to make primary health care management procedures more responsive to the needs of older people's needs.
offer direction on how to do environmental audits to test primary health care centres for their age-friendliness.
The toolkit comprises a number of instruments (evaluation forms, slides, figures, graphs, diagrams, scale tables, country guidelines, exam sheets, screening tools, cards, checklists, etc.) that can be used by primary health care workers to assess and address older persons' health. These resources are meant to supplement and not to replace local and national materials and guidelines
more
Stories of putting people at the centre
Accessed: 20.11.2019
Women advancing the end of AIDS