Other disorders
Chapter H.5.1
Introducción
Capítulo A.7
Edición en español
Editor: Juan José García-Orozco
Traducción: Juan José García-Orozco y Carlos González Vivas
Revisor de traducción: Laura Borredá Belda
Mental health problem is one of the growing major public health issues in the Asia Pacific region. It contributes to the high number of Disability Adjusted Life Years (DALYs), morbidity and mortality in the region. It is expected that leading mental health problems will occur in the low-and middle-i...ncome countries (LMICs) and majority of the countries which comes under this category are in the Asia Pacific region. In addition, mental health problem hamper the achievement of Millennium Development Goals (MDGs), particularly MDG 1, MDG 4 and MDG 5. The most common mental health problems in the region are depression, anxiety, posttraumatic stress disorder, suicidal behaviour and substance abuse disorder. Several modifiable and non-modifiable risk factors were identified for the cause of these major mental health issues. Interventions, programmes and policies need to be designed in order to curb mental health problems at all levels.
more
Otros Trastornos
Capítulo H.1
Edición 2016
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Revisión: Fernanda Prieto-Tagle & Jasna Raventós
Trastornos de ansiedad
Capítulo F.3
Editores: Laura Revert, Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Régis Villegas, Paula Placencia, José Ángel Alda & Paula Cox
Otros trastornos
Capítulo H.5.1
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traductores: Fernanda Prieto-Tagle & Iván Olle Llopis
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Researchers focused on mental health of conflict-affected children are increasingly interested in the concept of resilience. Knowledge on resilience may assist in developing interventions aimed at improving positive outcomes or reducing negative outcomes, termed promotive or protective interventions....
more
This Topic Guide has been compiled to provide an overview of undernutrition in the context of development. The focus of the Guide is on undernutrition, defined as the outcome of insufficient (quantity and quality) of food intake (hunger) and repeated infectious diseases. Undernutrition includes bein...g underweight for one’s age, too short for one’s age (stunted), underweight for one’s height (wasted), and deficient in vitamins and minerals (micronutrient malnutrition). This review does not focus on the other component of malnutrition, which is overnutrition
more
El objetivo fue determinar cuáles son las percepciones de distintos actores del sistema de salud
colombiano sobre los problemas del sistema que están detrás de la crisis. Se realizó un estudio
cualitativo a partir de entrevistas semiestructuradas y en profundidad con cuarenta agentes del
sect...or salud, en Bogotá, Cali, Ibagué, Espinal y Calima-Darién. Los resultados mostraron que la
corrupción, el incumplimiento de normas y los conflictos entre los intereses de diversos actores
del sistema debilitan la legitimidad de este último, atomizan la cooperación y cohesión de los
actores y fortalecen el interés particular.
more
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff...en. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
The report and an accompanying series of studies show the global uptake of the World Health Organization (WHO) Surgical Safety Checklist in its first ten years since its launch and recommend ways the Checklist can be more effectively used to improve surgical safety for millions at risk.
The report ...found that uptake has been remarkably positive: the Checklist has been adopted in almost 90% of operating rooms in countries with a high Human Development Index (HDI), a country-level measure of health, education, and standard of living. It was referenced by at least 139 (70%) of the world's countries and is included as a national standard by the health ministries of at least 20 countries. The Checklist has also had beneficial qualitative impact, introducing a culture of safety and improved communication within surgical teams, increasing patient trust, and improving job satisfaction.
more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more