Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Zuständigkeiten, Verfahren, Statistiken, Rechtsfolgen
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Eine Informationsschrift für Patienten und ihre Angehörigen. 7. Auflage
Hintergrund, Ablauf, Fallbeispiele, weiterführende Informationen. Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 10/2015. Basinformationen für die Beratungspraxis Nr. 2
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.
Handbuch für PädagogInnen
Informationen für Kindertageseinrichtungen in Bayern
Die Broschüre erläutert kurz und knapp, wie die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Deutschland erfolgt, wann man einen Behandlungsschein benötigt, was in einem Notfall zu tun ist oder wie Schwangere versorgt werden. Gleichzeitig weist sie auf wichtige Gegebenheiten, wie die Untersuchung v...on Männern durch Ärztinnen, die Aufklärung durch den Arzt oder verfügbare Leistungen für Asylbewerber, hin.
Die Broschüre wurde in Deutsch, Englisch und Arabisch veröffentlicht
more
Standards zur Gewährleistung der asylrechtlichen Verfahrensgarantien
Eine Handreichung für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten
Die konkreten Einzelfälle geben Einblicke in die Therapien und wie diese an den komplexen Bedürfnissen der Überlebenden ansetzen.
Rechtliche Grundlagen rund um Aufenthaltsstatus und Sozialleistungssystem. Informationsbroschüre
Wie Selbsthilfe gelingen kann