Women and girls are paying the price of the war in Yemen – Humanitarian actors must increase the priority given to women and girls’ needs, with specific attention to GBV prevention and response, and reproductive health services
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
This report outlines the known problems of child soldiers and the different forms of recruiting. The report zooms in on the Colombia situation and the motives with which Colombian children join these armed groups. Finally there's a list of actions that can be taken to change this situation and the c...ontributions of War Child in these actions.
more
Catalogage à la source : Bibliothèque de l’OMS Rapport mondial sur le vieillissement et la santé.
1.Vieillissement. 2.Espérance de vie. 3.Sujet âgé. 4.Services de santé pour personnes âgées. 5.Santé mondiale. 6.Dynamique des populations. 7.Prestations des soins de santé. I.Organisation... mondiale de la Santé.
ISBN 978 92 4 256504 1 (Classification NLM : WT 104) ISBN 978 92 4 069482 8 (ePub)
ISBN 978 92 4 069483 5 (Daisy)
ISBN 978 92 4 069484 2 (PDF)
more
Q8: For people with dementia, what is the role of a medical review (including comorbid physical and mental conditions and medication use)?
Rapport du Directeur général
SOIXANTE-DIXIÈME ASSEMBLÉE MONDIALE DE LA SANTÉ A70/28 Point 15.2 de l’ordre du jour provisoire 3 avril 2017
Q5: What is the added advantage of doing an electroencephalography (EEG) in people with convulsive epilepsy in non- specialist settings in low and middle income countries?
Much remains unknown about displaced communities in out-of-camp areas as identification constraints hinder knowledge on the overall situation and preeminent needs of an area. When compared to regularly monitored in-camp populations, less is known about the health, sanitation, livelihoods, food secur...ity, nutritional status, protection situation, and school attainment of out-of-camp populations.
more
Réduction des risques, promotion de la résilience et aide au relèvement
Élargir l’accès aux soins pour
lutter contre les troubles mentaux,
neurologiques et liés à l’utilisation
de substances psychoactives
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
Rapport mondial sur les drogues 2018
Manual for use in primary care.
There is substantial evidence for the benefits of screening and brief intervention in primary health care for alcohol problems. However, there is a need for screening and brief interventions with cross-cultural relevance for substances other than alcohol or tobacco,... such as cannabis, amphetamines, cocaine and opiates.
The Alcohol, Smoking and Substance Involvement Screening Test (ASSIST) was developed for the World Health Organization (WHO) by an international group of substance abuse researchers to detect and manage substance use and related problems in primary and general medical care settings. Primary health care professionals are well-positioned to provide interventions targeted to all substances irrespective of their legal status.
The ASSIST screening test version 3.0 is available in English and in 10 other languages (Arabic, Chinese, Farsi, French, German, Hindi, Portugüse, Russian, Spanish and Ukrainian).
more
Harm reduction: evidence, impacts and challenges
-10-
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Développement de protocoles à adopter avec les réfugiés et les personnes déplacées dans leur propre pays. Edition révisée