Asthma is the most common chronic disease in children, imposing a consistent burden on health system. In recent years, prevalence of asthma symptoms became globally increased in children and adolescents, particularly in Low-Middle Income Countries (LMICs). Host (genetics, atopy) and environmental fa...ctors (microbial exposure, exposure to passive smoking and air pollution), seemed to contribute to this trend. The increased prevalence observed in metropolitan areas with respect to rural ones and, overall, in industrialized countries, highlighted the role of air pollution in asthma inception. Asthma accounts for 1.1% of the overall global estimate of “Disability-adjusted life years” (DALYs)/100,000 for all causes. Mortality in children is low and it decreased across Europe over recent years. Children from LMICs particularly suffer a disproportionately higher burden in terms of morbidity and mortality. Global asthma-related costs are high and are usually are classified into direct, indirect and intangible costs. Direct costs account for 50–80% of the total costs. Asthma is one of the main causes of hospitalization which are particularly common in children aged < 5 years with a prevalence that has been increased during the last two decades, mostly in LMICs. Indirect costs are usually higher than in older patients, including both school and work-related losses. Intangible costs are unquantifiable, since they are related to impairment of quality of life, limitation of physical activities and study performance. The implementation of strategies aimed at early detect asthma thus providing access to the proper treatment has been shown to effectively reduce the burden of the disease.
more
Asthma is the commonest chronic childhood disease and encompasses a spectrum of airway diseases with similar symptoms. Inaccurate diagnosis remains common, especially in younger children, with failure to characterize the different “asthmas.” Children worldwide repeatedly suffer symptoms which se...verely affect their everyday lives. Children die from asthma, especially in low and middle-income countries (LMICs). In many countries, asthma prevalence is rising. Access to effective care and changing environments are hugely variable and may explain the higher morbidity in inner-city children, in LMICs, and in deprived populations in high-income countries. Despite the disease being eminently controllable, morbidity and mortality persist.
more
This threat assessment addresses the implications of the ongoing Marburg virus disease (MVD) outbreak in
Rwanda for the European Union/European Economic Area (EU/EEA). MVD is a severe disease in humans and,
although uncommon, it has the potential to cause epidemics with significant case fatality. ...All recorded MVD
outbreaks to date have originated in Africa. MVD is not an airborne disease and is considered not to be
contagious before symptoms appear. Direct contact with the blood and other body fluids of infected people
and animals or indirect contact with contaminated surfaces and materials like clothing, bedding and medical
equipment is required for transmission. The risk of infection is minimised when proper infection prevention and
control precautions are strictly followed. There is no approved treatment or vaccine for MVD; however, several
pharmaceuticals and candidate MVD vaccines are under investigation.
more
Healthy Settings, a key component of Malawi’s Health Sector Strategic Plan (HSSP) 2011–2016, is the World Health Organization’s (WHO) holistic community-led approach to achieving health improvement by addressing social determinants of health, an approach which is central to the current WHO fra...mework on integrated people-centred health services. Healthy Settings projects by their construct have many different components which vary from one group and community to another depending on their priorities: from housing, hospital improvements and waste management to “softer” interventions like leadership skills training and health promotion. It can be challenging to find relevant indicators to monitor and assess the impact of such a complex holistic project, this paper explores if social capital data can provide useful impact assessment indicators at the start of such a project.
more
The Guidance on global monitoring for diabetes prevention and control by WHO provides a comprehensive framework to support countries in tracking and managing diabetes prevention, care, and outcomes. This document outlines indicators across 4 domains: health system determinants, service delivery, ris...k factors, and outcomes/impacts. The guidance helps countries align their monitoring efforts with WHO’s global diabetes targets, Global Diabetes Compact, and relevant global NCD targets.
more
UNICEF Malawi and its partners are prioritizing renewable energy solutions for children and communities across the country to access clean and affordable electricity, with a focus on hard-to-reach, rural communities unable to access the national electricity grid.
Safe sanitation is essential for health, from preventing infections to improving and maintaining mental and social
well-being. Lack of adequate sanitation contributes to diarrhoeal diseases, parasitic infections, and undernutrition, as
well as posing significant risks and causing anxiety, especial...ly for women and girls. Achieving universal access to safe
sanitation, which protects health, privacy, and dignity, is a global development goal and a recognized basic human right.
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden Württemberg. Es ist ein Buch zum „Immer-Griffbereit-haben“ im handlichen Taschenformat. Auf 140 Seiten sind die wichtigsten Themen für die Arbeit mit Flüchtlingen zusammengestellt und mit informativen Hinweisen, guten Beispielen a...us der Praxis, wichtigen Adressen und Ansprechpartnern angereichert. Das Handbuch können Sie kostenlos bestellen.
more
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Cette note stratégique porte spécifiquement sur le Grand Nord : soit les territoires de Beni et de Lubero au nord du Nord-Kivu constituant l’épicentre de la flambée épidémiquee. D’autres enquêtes participatives doivent être menées auprès des populations touchées, mais étant donné l...actuelle transmission du virus, la priorité a été accordée à la communication des considérations clées et des recommandations immédiates.
more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more