Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfemp...fehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.
more
Aktualisierung nach der Publikation der vorläufigen ODA-Daten durch DAC/OECD mit Projektionen für das Jahr 2021 unter Berücksichtigung der kürzlich beschlossenen Haushaltspläne, 20.06.2021
Die Grafik zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit zeigt die Entwicklung der finanziellen Mittel Deutschlands im Zeitraum von 2014 bis 2024. Die absoluten Summen werden als Balken und in Eurobeträgen in Millionen dargestellt, während die Kurvenlinien die entsprechenden Prozentwerte im Verhältnis... zum deutschen Bruttonationaleinkommen (BNE) anzeigen. Das international vereinbarte Ziel für Entwicklungszusammenarbeit liegt bei 0,7 % des BNE und ist als gerade Linie im Diagramm eingefügt. Zudem empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass 0,1 % des BNE für gesundheitsbezogene Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt werden sollten.
Deutschland hat das 0,7%-Ziel bisher in keinem Jahr erreicht, wenn nur die realen Transferleistungen in die Betrachtung einbezogen werden. Die 0,1%-Empfehlung der WHO wurde lediglich im Jahr 2021 überschritten, was auf verstärkte Maßnahmen der Krisenreaktion zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist. In den Jahren 2020 und 2022 wurde die 0,1%-Empfehlung nahezu erreicht, blieb jedoch in den übrigen Jahren des betrachteten Zeitraums deutlich unerfüllt.
more
Challenges in achieving the MDG for maternal mortality. In-depth analysis of the EDHS 2000-2011
Results of the first national survey, 2013–2014
The information provided here can be used to understand the current situation, increase attention to preterm births in Rwanda and to inform dialogue and action among stakeholders. Data can be used to identify the most important risk factors to target and gaps in care in order to identify and impleme...nt solutions for improved outcomes.
more
The information provided here can be used to understand the current situation, increase attention to preterm births in Rwanda and to inform dialogue and action among stakeholders. Data can be used to identify the most important risk factors to target and gaps in care in order to identify and impleme...nt solutions for improved outcomes.
more
The information provided here can be used to understand the current situation, increase attention to preterm births in Rwanda and to inform dialogue and action among stakeholders. Data can be used to identify the most important risk factors to target and gaps in care in order to identify and impleme...nt solutions for improved outcomes.
more
The information provided here can be used to understand the current situation, increase attention to preterm births in Rwanda and to inform dialogue and action among stakeholders. Data can be used to identify the most important risk factors to target and gaps in care in order to identify and impleme...nt solutions for improved outcomes.
more
Census data shows that Myanmar can harness a double dividend – both youth and gender. This year’s annual report provides many facets of the journey to gender equality. It tells a story of widening horizons for women and girls who are capable in their own right. It is also a story of women fulfil...ling their reproductive rights, and of couples having access to family planning choices.
more
It provides insight into WHO’s work that aims to improve the health of the people of the United Republic of Tanzania in collaboration with key stakeholders.
Анализ статистических данных в Кыргызстане показывает, что показатели смертности от инсультов превышают показатели заболеваемости. Учитывая то, что на сегодняшн...й день в стране, особенно в регионах, диагностика инсульта главным образом основана на клинических методах обследования больных и личном опыте врача, такие расхождения могут быть результатом неправильной постановки посмертного диагноза инсульт. В настоящем документе описываются результаты исследования, целью которого было проведение анализа верифицированности диагноза «инсульт» у лиц, умерших на дому на основе анализа медицинской документации.
more