Interferon-γ Assays - Description and Assessment of a New Tool in the Diagnosis of Tuberculosis.
Haür B et al. Interferon-γ-Tests in der ...Pneumologie 2006; 60: 29-44
Epidemiologisches Bulletin; 22. August 2016 / Nr. 33 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-050
In 2005, the World Health Organization (WHO) Member States adopted the revised International
Health Regulations (IHR) (2005). The Regulations provide a unique public health framework in the
form of obligations and recommendations that enable countries to better p...revent, prepare for and
respond to public health events and emergencies of potential international concern, including chemical events.
more
Le présent rapport annuel 2016 met en exergue la contribution du Bureau de la Représentation de l’OMS aux efforts de santé du gouvernement du Niger. Il porte sur l’état de réalisation des activités planifiées dans le plan de travail biennal 2016-2017 entre l’OMS et le Ministère de la S...anté Publique. Les activités réalisées ont pu aboutir grâce à une étroite collaboration établie entre les équipes techniques du bureau de l’OMS et du Ministère de la Santé ainsi qu’avec les partenaires au secteur de la santé.
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
The Global Burden of Disease (GBD) study, a collaborative endeavour of the World
Health Organization (WHO), the World Bank and the Harvard School of Public Health,
drew the attention of the international health community to the burden of neurological
disorders and many other chronic conditions. T...his study found that the burden of neurological
disorders was seriously underestimated by traditional epidemiological and health
statistical methods that take into account only mortality rates but not disability rates. The
GBD study showed that over the years the global health impact of neurological disorders
had been underestimated.
more
El documento La carga de los trastornos mentales en la Región de las Américas, 2018 tiene como propósito mejorar la evaluación de las necesidades en materia de salud mental en la Región de las Américas al presentar un panorama actualizado y matizado de: a) la discapacidad debida a los trastorn...os mentales, por consumo de sustancias y trastornos neurológicos específicos, más la autoagresión (TMNS), tanto sola como en combinación con la mortalidad prematura; b) el desequilibrio entre el gasto en salud mental y la carga de enfermedad relacionada; y c) la asignación inadecuada de los exiguos gastos en salud mental por parte de los países de la Región
more
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen.
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel...lt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbedarf zu Trauma und Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die neue Broschüre beschreibt in einer verständlichen Sprache die Entstehung von Traumafolgestörungen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Sie soll helfen, für die Hintergründe von Traumata und für uns allenfalls unübliche Verhaltensweisen traumatisierter Personen zu verstehen und einzuordnen und unser eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Die Broschüre ist eine Ergänzung zur 2012 erstmals aufgelegten Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“. Diese richtet sich an Betroffene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) und deren Angehörige.
more
Evaluando y mejorando la calidad y los derechos humanos en los establecimientos de salud
mental y de apoyo social
Tobacco control legislation: an introductory guide
El Programa de acción mundial para superar las brechas en salud mental (mhGAP)1 fue
lanzado por la Organización Mundial de la Salud (OMS) en el año 2008. En 2010, se
lanzó la Guía de Intervención mhGAP (GI‐mhGAP) (1) y se comenzó a aplicar en cinco
países (Etiopía, Jordania, Nigeria, P...anamá y Sierra Leona) dentro de un proyecto
piloto, bajo la supervisión de la OMS. Panamá lo puso en funcionamiento utilizando la
versión española del mhGAP; los otros cuatro países usaron la versión inglesa1.
more
Доклад ВОЗ о глобальной табачной эпидемии, 2009 год: Создание среды, свободной от табачного дыма, – второй из серии докладов ВОЗ, в которых определяется состояние таб...ачной эпидемии и оценивается эффективность мер, принимаемых с целью положить ей конец.
more
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
Observatory report by Médecins du Monde/Doctors of the World Germany:“Deprived of the right to health. Sick and without medical care in Germany” gives a rare insight into the situation of those who have no or only limited access to the German health system.