Dieses Praxismanual entstand im Rahmen des an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm mit Unterstützung der World Childhood Foundation durchgeführten Projektes „Traumaspezifische Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern und Sensibilisierung der Helfersyste...me für die speziellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Pflegekindern. Mit diesem Praxismanual soll eine Vernetzung von Jugendhilfe und Gesundheitssystem aufgezeigt werden, mit dem Ziel der umfassenden traumaspezifischen Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern abzielt
more
This Review summarizes many of the persistent biological alterations associated with childhood maltreatment including changes in neuroendocrine and neurotransmitter systems and pro-inflammatory cytokines in addition to specific alterations in brain areas associated with mood regulation. Finally, I d...iscuss several candidate gene polymorphisms that interact with childhood maltreatment to modulate vulnerability to major depression and PTSD and epigenetic mechanisms thought to transduce environmental stressors into disease vulnerability.
Neuron Review, vol. 89, March 2, 2016 pp.892-909
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
Depression is a leading cause of non-fatal disease burden worldwide, with a lifetime prevalence of 9% among European adult men and 17% among European adult women.
The task at hand requires substantial investments in preventive mental health care, but the potential benefits can be equally rewarding.... After all, mental wellbeing is a key resource for learning, productivity, participation and inclusion. Investing in proactive care to promote, protect and sustain mental health in the population is therefore likely to offer good value for money.
more
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
Observatory report by Médecins du Monde/Doctors of the World Germany:“Deprived of the right to health. Sick and without medical care in Germany” gives a rare insight into the situation of those who have no or only limited access to the German health system.
Trastornos del desarrollo
Capítulo C.4
The 2019 edition treating data for 2018 marks sustained international efforts dedicated to reporting on, analysing and understanding the year-to-year variations and long-term trends of a changing climate.
Developmental disorders
Chapter C.4
This valuable and timely guidebook represents an innovative contribution to enhancing quality education through textbooks. It will change the way textbook authors, publishers and educators, as well as governments of the United Nations Member States, see the poten...tial of educational media at a time of growing violent extremism, changing notions of national identity, increasingly globalized and diverse communities, and environmental destruction. The need for education that promotes peace, social justice and global citizenship has become more urgent in a world of greater uncertainty. This guidebook builds on the momentum of Agenda 2030, providing a toolkit to enable textbook authors to place ESD at the core of their subjects in ways that are at once practical for them and interesting and relevant to the students.
more
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
Gesundheit leistet einen grundlegenden Beitrag für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht, eines der höchsten Güter aller Menschen und zugleich wesentliche Voraussetzung für soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung und Stabilität. Gesundheit ...kann weltweit nur sichergestellt und verbessert werden durch gemeinsames globales Handeln.
more
Hinweise für die Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Migrantinnen
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb...en, wie der Zugang zur Notfallhilfe im Krankenhaus für Menschen ohne Papiere besser geregelt werden könnte.
more
Handlungsnotwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Aufnahme in Deutschland
MSF provides treatment for HIV and tuberculosis (TB) in more than 20 countries around the world. The report Burden sharing or burden shifting? How the HIV/TB response is being derailed examines the situation in nine countries where MSF runs programmes: Central African Republic, Democratic Republic ...of Congo, Eswatini, Guinea, Kenya, Malawi, Mozambique, Myanmar and Zimbabwe. With a focus on the financial resources available, this report highlights the current risks and gaps in HIV and TB service delivery in these countries.
Given the findings of gaps in diagnosis, prevention and care services and dwindling resources, MSF calls for a robust assessment of the needs and the resource capacity of each affected country, and calls on international donors to ensure that the financial burden is shared, rather than shifted onto those countries worst affected by the diseases.
more