This report complements the previous poverty analysis studies by presenting a series of poverty maps of Rwanda at cell and sector levels, based on data from EICV4 and the 2012 Population and Housing Census. A poverty map is simply a map that shows the incidence of poverty in different areas of the c...ountry. It allows the viewer to appreciate, at a glance, the geographic dimensions of poverty. Apart from their intrinsic interest, poverty maps may be used to help guide the allocation of resources across local agencies or governmental units, in an effort to better target efforts to reach the poor by pinpointing the small areas of most need.
In 2015, the National Institute of Statistics of Rwanda (NISR) published the Rwanda Poverty Profile Report which provided a detailed portrait of the extent and nature of poverty in the country, while in 2016 a Poverty Trends Analysis Report which complements the Profile study by looking at the trends in poverty between 2010/11 and 2013/14 was also published. Both reports were based on information collected by an integrated household living conditions survey (EICV4) undertaken between October 2013 and September 2014.
more
This report has been developed, based on data provided by the TB & ORD surveillance system from across Rwanda. It provides a comprehensive picture of the occurrence and management of TB & ORD and Leprosy in Rwanda. It is structured based on the 2013-2018 Rwanda TB national strategic plan (2013-2018 ...TB NSP) and on the 2014-2018 Rwanda Leprosy national strategic plan (2014-2018 Leprosy NSP).
more
During the implementation of the National Strategic Plan 2009–2012 on HIV and AIDS, Rwanda has continued its progress towards universal access to HIV and AIDS services. The new HIV and AIDS National Strategic Plan July 2013–June 2018 (thereafter referred to as ‘the NSP’) presented here is se...t on pursuing the same objective, with inspiration from the global targets of “zero new HIV infections, zero HIV-related deaths and zero stigma and discrimination due to HIV”.
more
This document was prepared in response to a need to review and potentially update the current recommendations for the antibiotic treatment of both inpatient and outpatient management of severe acute malnutrition (SAM). The current recommendations (Table 1) are based on guidelines published in 2013 i...n the WHO Pocketbook for Hospital Care for Children, and the 2013 update on SAM (outpatient management). The global threat of increasing antimicrobial resistance and new data on efficacy and safety profiles requires a re-review of the current evidence to ensure recommendations are the most appropriate. The evidence base for the use of antibiotics in children presenting with uncomplicated SAM has been recently enlarged.
more
This study aimed to determine the drug resistance profile of Mycobacterium tuberculosis in Mozambique and concludes that M. tuberculosis resistance to antituberculosis drugs is high in Mozambique, especially in previously treated patients. The frequency of M. tuberculosis strains that were resistant... to isoniazid, rifampin, and streptomycin in combination was found to be high, particularly in samples from previously treated patients.
J Bras Pneumol. 2014;40(2):142-147
more
Lancet Glob Health 2018 Published Online September 12, 2018 http://dx.doi.org/10.1016/S2214-109X(18)30407-8
The Lancet Global Health, Vol. 6, No. 10 Published: August 29, 2018
Conclusion: To ensure that people with disabilities can successfully access the necessary health services, the barriers on the demand side (the individuals requiring healthcare) as well as the barriers that are part of the healthcare system, should be attended to.
Guidelines for essential trauma care. Russian Version
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff...en. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben.
more
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
The new guidelines provide public health guidance on pharmacological agents for managing hyperglycaemia in type 1 and type 2 diabetes for use in primary health-care in low-resource settings. These guidelines update the recommendations for managing hyperglycaemia in the WHO Package of Essential NCD I...nterventions (WHO PEN) for primary care in low-resources settings, reviewing several newer oral agents as second- and third-line treatment: dipeptidyl peptidase-4 inhibitors, sodium-glucose co-transporter 2 inhibitors and thiazolidinediones. The guidelines also present recommendations on the selection of type of insulin (analogue versus human insulin) for adults with type 1 and type 2 diabetes.
more
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
Environmental Pollution
http://dx.doi.org/10.1016/j.envpol.2013.05.046
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.