PLoS Med. 2009 Oct;6(10):e1000159. doi: 10.1371/journal.pmed.1000159. Epub 2009 Oct 6.
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung nutzen können.
Ein Überblick über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte.
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische Akteure bei der Gestaltung entwicklungspolitischer Begegnungsprogramme und der Antragstellung unterst...ützen.
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere.
“With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici...sm,” he says, pointing to a recent position paper.
He argüs that Germany still needs to do much more to advance global health, by increasing support for multidisciplinary global health research and establishing more postgraduate global health programs
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
This document aims to provide guidance to EU/EEA public health authorities, public health professionals and healthcare practitioners for the management of persons having had contact with cases of Ebola virus disease (EVD) after visiting or working in an area that is affected by EVD; also covered is ...occupational exposure to the disease
more
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Die 169 Unterziele im Einzelnen
Des efforts considérables ont été menés pour apporter aux
populations rurales du continent africain des soins de base. Mais
la qualité de ces soins reste aujourd’hui peu satisfaisante car le
médecin généraliste est le plus souvent absent en première
ligne. Cette situation est paradoxa...le en regard du nombre de
médecins formés dans les facultés en Afrique francophone et à
Madagascar. Le déficit en médecin généraliste, exerçant dans les
zones rurales, reste particulièrement préoccupant alors que
les jeunes médecins sans emploi se multiplient dans les villes.
L’ONG Santé Sud, depuis plus de vingt ans, propose un concept
– la médecine générale communautaire – qui, associé à un dispositif
d’accompagnement, a permis l’installation de plus de deux
cents médecins généralistes communautaires au Mali et à
Madagascar. Ce concept a pour intérêt d’associer, dans une même
pratique, la médecine de famille et les Soins de Santé Primaires.
S.F.S.P. | « Santé Publique »
2014/HS S1 | pages 59 à 65
Considerable effort has been made to provide rural African
populations with basic health care, but the quality of this care
remains unsatisfactory due to the absence of first-line GPs. This is
a paradoxical situation in view of the large number of physicians
trained in medical schools in French-speaking Africa and
Madagascar. of the lack of GPs working in rural areas is a real
concern, as many young doctors remain unemployed in cities.
For more than 20 years, the NGO Santé Sud has proposed a
Community General Medicine concept, which, combined with
a support system, has allowed the installation of more than
200 community GPs in Mali and Madagascar. The advantage of
this concept is that it provides family medicine and primary health
care in the same practice.
S.F.S.P. | « Santé Publique »
2014/HS S1 | pages 59 à 65
more
Journal of Infection and Public Health 12 (2019) 213–223