Agenda item 5, UNAIDS/PCB (43)/18.
11-13 December 2018 | Geneva, Switzerland
UNAIDS Programme Coordinating Board
Issue date: 23 November 2018
The ECA, says over 300,000 Africans could lose their lives due to COVID-19. This, as the pandemic continues to impact on the Continent’s struggling economies whose growth is expected to slow down from 3.2 percent to 1.8 percent in a best-case scenario, pushing close to 27 million people into extr...eme poverty.
more
6th edition 13 January 2021 CR 2021.6.10, uploaded on 27 May 2021
Find eight editions: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Português | Tiếng Việt | Türkçe
https://covidreference.com/download
La información actualizada sobre numerosos países ha hecho posible estimar el hambre en el mundo con mayor precisión este año. En particular, los datos a los que se ha tenido acceso recientemente han permitido revisar la serie completa de estimaciones anuales de la subalimentación correspondien...tes a China desde el año 2000, lo cual ha dado lugar a una importante variación a la baja de la serie relativa al número de personas subalimentadas en el mundo. No obstante, la revisión confirma la tendencia sobre la que se ha informado en ediciones anteriores: el número de personas afectadas por el hambre a nivel mundial ha ido aumentando lentamente desde 2014
more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Results of rapid assessment
The COVID-19 pandemic has disrupted or halted critical mental health services in 93% of countries worldwide while the demand for mental health is increasing, according to a new WHO survey. The survey of 130 countries provides the first global data showing the devastating... impact of COVID-19 on access to mental health services and underscores the urgent need for increased funding.
more
2. ed.
Los programas de control de enfermedades diarreicas promueven el uso de la terapia de rehidratación oral como la mejor manera de reducir las muertes por diarrea entre los niños menores de 5 años. Se requiere también aplicar otras intervenciones para prevenirlas enfermedades diarreicas y ...reducirla mortalidad aún más. Se considera que las medidas para mejorar el saneamiento ambiental, y la disponibilidad de agua, la higiene o la preparación de alimentos, ayudará a prevenir la diarrea.
more
Overview.
The COVID-19 pandemic is the latest crisis facing the world, but unless humans release their grip on nature, it won’t be the last, according to a new report by the United Nations Development Programme (UNDP), which includes a new experimental index on human progress that takes into acco...unt countries’ carbon dioxide emissions and material footprint.
The report lays out a stark choice for world leaders - take bold steps to reduce the immense pressure that is being exerted on the environment and the natural world, or humanity’s progress will stall.
more
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Rehabilitation wird zunehmend als notwendiger Aspekt der medizinischen Hilfe und patientenorientierten Versorgung anerkannt, wie ihre Aufnahme in die Klassifikation und Mindeststandards für ausländischen medizinischen Teams bei plötzlich auftreten...den Katastrophen zeigt (1). Dieses Dokument, das Erste seiner Art, legt die Standards für die Rehabilitation eindeutig fest und enthält Leitlinien für den Aufbau bzw. die Stärkung der Leistungsfähigkeit von Medizinischen Notfall Teams in diesem Bereich.
more
Since the release of the first volume in May 2020, the COVID-19 pandemic has continued to rage around the world. By mid-March, 2021, countries around the globe had reported over 123 million cases—a nearly five-fold increase since this report’s previous volume—and over 2.7 million deaths attrib...uted to the disease. And while new case loads are currently on the rise again, the global health community has already administered almost 400 million doses of vaccines, at last offering some signs of hope and progress.
Economic impacts threaten to undo decades of recent progress in poverty reduction, child nutrition and gender equality, and exacerbate efforts to support refugees, migrants, and other vulnerable communities. National and local governments—together with international and private-sector partners—must deploy vaccines as efficiently, safely and equitably as possible while still monitoring for new outbreaks and continuing policies to protect those who do not yet have immunity.
More than ever, the world needs reliable and trustworthy data and statistics to inform these important decisions. The United Nations and all member organizations of the Committee for the Coordination of Statistical Activities (CCSA) collect and make available a wealth of information for assessing the multifaceted impacts of the pandemic. This report updates some of the global and regional trends presented in Volume I and offers a snapshot of how COVID-19 continues to affect the world today across multiple domains.
more
orientaciones provisionales, 8 de noviembre de 2020
This interim guidance is most useful for countries interested in monitoring relative circulations of influenza and SARS-CoV-2 viruses. The document provides practical information to maintain surveillance of influenza and monitor SARS-CoV-2 using e...xisting surveillance systems. It contains updated considerations for addressing disruptions in the influenza sentinel surveillance and extending to include COVID-19 wherever possible. Updated algorithms for testing of both influenza and SARS-CoV-2 for surveillance are also included. This document is an update of Operational considerations for COVID-19 surveillance using GISRS and GISRS for the upcoming influenza seasons during the COVID-19 pandemic
more
Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuch...enden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in den Ambulanzen der Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen entwickelt. Hierzu wurde eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager, RefCare©) zur Digitalisierung und Harmonisierung der Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt...eur*innen der Versorgung sowie strukturelle und finanzielle Herausforderungen.
more
Multizentrische Analyse des Erkrankungsspektrums und der Versorgungsqualität anhand dezentralisierter Routinedaten des Verbunds PriCarenet
Health Equity Studies & Migration Report Series 2021-03
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more