Case Study on Improving HIV Testing and Services for Children Orphaned or made Vulnerable by HIV (OVC)
Accessed on 31.01.2020
Suivant les recommandations de la Stratégie Stop TB le Sénégal s’inscrit dans une optique de renforcement de la prise en charge de la tuberculose dans ce groupe vulnérable. Pour ce faire, la mise en place de documents standardisés et consensuels de référence, adap...tés au contexte sénégalais est indispensable. Ce guide s’adresse à tous les prestataires de soins impliqués dans la prise en charge des enfants. Il peut être utilisé aussi bien au niveau opérationnel qu’au niveau des hôpitaux.
more
Vaincre le Sida par Tous, une Riposte pour Tous
Le Plan Stratégique National de Lutte contre le Sida (PSN) 2018-2022 sera le cadre unique pour tous les acteurs de la lutte contre le sida au Sénégal. Il constitue la référence pour la programmation des activités aux niveaux national et régio...nal, et sera l’outil indispensable pour l’harmonisation et l’alignement des partenaires. Ce plan traduit la vision et les engagements du Gouvernement du Sénégal à maintenir les acquis et à orienter la riposte vers l’élimination du sida en utilisant toutes les opportunités et ressources, aussi bien domestiques qu’internationales.
more
Ce guide qui s’adresse à tous les prestataires de soins impliqués dans la prise en charge des enfants, peut être utilisé aussi bien au niveau des structures sanitaires publiques que privées.
Son objectif général est d’améliorer la prise en charge de la tuberculose de l’enfant au Sé...négal et plus spécifiquement de :
• renforcer le dépistage précoce des cas de tuberculose infantile
• proposer une approche standardisée de diagnostic et de traitement de la tuberculose de l’enfant
• proposer une approche standardisée de gestion des cas contacts de tuberculose
• améliorer la prise en charge de la co-infection TB/VIH et de la tuberculose multirésistante de l’enfant
more
Compendium of Case Studies
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Hause
Informationen zu Trauma, Traumafolgestörunge nund möglichen Traumatherapiemethoden
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen hat Hinweise zu Flucht und Behinderung zusammengetragen, die auch über Niedersachsen hinaus Kerninformationen zur Schnittstelle zusammenfassen.
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
These guidelines were developed as part of Kenya's fast-track plan to end AIDS among adolescents and young people. Based on research into adolescent and young key populations in Kenya and elsewhere, they outline a package of HIV prevention services, and emphasize the need to combine biobehavioural i...nterventions with services in education, job skills training, mental health, and social care and protection.
more
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln...erablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more
Handlungsempfehlungen für Unterkünfte für geflüchtete Menschen in Niedersachsen.
Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan Internati...onal wurden verschiedene Materialien und Arbeitshilfen zur Verankerung des Kinderschutzes gemeinsam mit drei Landesministerien entwickelt.
more
This report is the first of its kind. It brings together various data sets to present the current status of hand hygiene, highlight lagging progress, and call governments and supporting agencies to action, offering numerous inspiring examples of change.
During the COVID-19 pandemic, hand hygiene ...received unprecedented attention and became a central pillar in national COVID prevention strategies. However, concern with hand hygiene should not only be as temporary public health measure in times of crisis, but as a vital everyday behaviour that contributes to health and economic resilience. Hand hygiene is a highly cost-effective investment, providing outsized health benefits for relatively little cost.
Despite efforts to promote hand hygiene, the rates of access to hand hygiene facilities remain stubbornly low. If current rates of progress continue, by the end of the SDG era in 2030, 1.9 billion people will still lack facilities to wash their hands at home.
This report presents a compelling case for investment in five key ‘accelerators’ as a pathway towards achieving hand hygiene for all – governance, financing, capacity development, data and information, and innovation. These accelerators are identified under the UN-Water SDG 6 Global Acceleration Framework.
more