54th directing council; 67th session of the regional Committee of WHO for the Americas
CD54/11, Rev. 1, 2 October 2015, Original: Spanish
Ciudad de México, México - 26 al 28 de mayo del 2014
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
Rechtlicher Rahmen, Handlungsleitfaden und Hintergrundinformationen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in NRW
This handbook builds on lessons learned from surveys implemented 2015-2017 and advice provided by the Global task force on TB patient cost surveys. It provides a standardized methodology for conducting health facility-based cross-sectional surveys to assess the direct and indirect costs incurred by ...TB patients and their households. In addition, it provides recommendations on results dissemination, engaging across sectors in policy dialogue and enabling action and related research for effective modifications in care delivery models, in patient support, and wider cross-sectoral interventions.
more
Series on Disability-Inclusive Development | Fachpublikationsreihe Behinderung · Inklusion · Entwicklung
2nd edition.
T The Compendium has been developed as a clear and concise instrument to facilitate the understanding and planning of delivery of high-quality care for everybody affected by TB. It incorporates all recent policy guidance from WHO; follows the care pathway of persons with signs or sympt...oms of TB in seeking diagnosis, treatment and care; and includes key algorithms and cross-cutting elements that are essential to a patient-centered approach in the cascade of TB care.
The Compendium is structured into 33 WHO standards and consolidates all current WHO TB policy recommendations into a single resource, with electronic links to the individual, comprehensive WHO policy guidelines
more
The objective of this paper is to summarise and critically review the available data about onchocerciasis in Mozambique, in order to report epidemiological and clinical aspects related to the disease and identify gaps in knowledge. The paper is intended to raise awareness of the existence and import...ance of this disease and to define research priorities
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
In 2017, 3.6 million of the estimated 10 million people with TB worldwide were “missed” by national TB programmes (NTPs). Two thirds of them are thought to access TB treatment of questionable quality from public and private providers who are not engaged by the NTP. The quality of care provided i...n these settings is often not known or substandard. Closing these gaps and ensuring patient-centred care imply that quality-assured and affordable TB services must be made available wherever people choose to seek care.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
The present DHR-ICMR guidelines comprehensively address the various concerns regarding the clinical assessment, treatment, and laboratory diagnosis of rickettsial diseases in India and the world. It is hoped that physicians, health care workers, the scientific community, the regulatory agencies, pub...lic health care professionals and the public at large will be benefited by these guidelines.
more
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
Ce document propose tout d’abord de comprendre ce qu’est un système de protection de l’enfance et pour quelles raisons Tdh entend « penser système » et se consacrer au renforcement des systèmes de protection (section 1). Il décrit ensuite le modèle d’action de référence de Tdh en ma...tière de renforcement des SPE et présente les principales interventions à mener dans cette perspective, en fonction de différents contextes (section 2). Un cadrage méthodologique et des informations d’ordre pratique viennent illustrer les manières concrètes d’intervenir en ce domaine (section 3). En annexe se trouve une description des actions composant la matrice de base à utiliser en matière de renforcement des SPE. Cette description est complétée par quelques exemples de projets et d’expériences actuellement engagés par Tdh sur le terrain en différents lieux de la planète.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
The update of the ESTC was conducted as a joint endeavour with ERS, consulting experts from international societies and organisations, national TB programmes, civil society and affected communities. The second edition of the ESTC includes 21 standards in the areas of diagnosis, treatment, HIV and co...-morbidities and public health and prevention. The ESTC is a user-friendly guide for clinicians and public health workers to help them achieve optimal diagnosis, treatment and prevention of TB
Available in 25 languages: https://ecdc.europa.eu/en/all-topics-ztuberculosisprevention-and-control/european-union-standards-tuberculosis-care
more