This report is one of the first major products of the newly established Precision Public Health Metrics unit of the UCN cluster of the WHO Regional Office for Africa. The report presents national trends in communicable and non-communicable disease burden and control in the WHO African region. It tra...cks progress made with respect to disease burden reduction, elimination and eradication. It also highlights major emerging threats, opportunities and priorities in the fight against commu- nicable and non-communicable diseases in the region. It covers the period 2000-2022, but for some indicators, information is available only up to 2021.
The report shows the number of reported cases for malaria and vaccine preventable diseases (meningitis, measles, yellow fever, pertussis, diphtheria, tetanus, and polio); disease incidence due to HIV, tuberculosis and four major noncommunicable diseases (cardiovas- cular diseases, cancers, diabetes and chronic respira- tory diseases).
more
At the end of 2023, an estimated 117.3 million people worldwide were forcibly displaced due to persecution, conflict, violence, human rights violations and events seriously disturbing the public order. The latest Global Trends report, published in June 2024, provides key statistical trends on forc...ed displacement. It includes the latest official statistics on refugees, asylum-seekers, internally displaced and stateless people, as well as the number of refugees who have returned home
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Zuständigkeiten, Verfahren, Statistiken, Rechtsfolgen
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Vielleicht haben Sie selbst Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse oder möchten sich intensiver mit den Themen... Flucht und Trauma auseinandersetzen. Mit diesem Handbuch wollen wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Grundlagen zu diesen Themen vermitteln.
more
Handbuch für PädagogInnen
VADEMECUM | This Vademecum is intended to provide a benchmark for aid workers—whether working in the field or at a strategic level—in particular concerning the formulation and implementation of programmes of prevention or response to humanitarian crises. It is not solely a theoretical document b...ecause, in addition to guiding principles, it also provides concrete examples of how to ensure protection of the rights of people with disabilities, including in terms of humanitarian aid. This Vademecum has been drafted in adherence to the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which has been in force since 2006 and which reaffirms the importance of protecting the safety of people with disabilities in dangerous situations.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
The principle of “the best interest of the child” should guide decisions by politicians whenever
children are affected. This is one of the basic ideas in the UN Convention on the Rights
of the Child. Decision makers should assess the consequences for children before taking
action. Today, this... principle is not fully respected in European countries in relation to migrant
children.
more
Alcohol can be a source of enjoyment. However, it can also be a drug or a source of addiction, with negative consequences for your health and the people around you.
Accessed: 14.03.2019
Gesundheit leistet einen grundlegenden Beitrag für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht, eines der höchsten Güter aller Menschen und zugleich wesentliche Voraussetzung für soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung und Stabilität. Gesundheit ...kann weltweit nur sichergestellt und verbessert werden durch gemeinsames globales Handeln.
more