This research report provides results from the study on living conditions
among people with disabilities in Malawi. Comparisons are made between
individuals with and without disabilities and also between households with and without a disabled family member. Results obtained in Malawi are also comp...ared those obtained in earlier studies carried out in Namibia and Zimbabwe. The Malawian study was undertaken in 2003.
more
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Men...schen – Erwachsene und Kinder – wurden getötet. Zwei Drittel aller Syrer haben ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren. Millionen Syrer wurden aus ihrem Lebensumfeld gerissen und gezwungen, innerhalb ihres Landes oder in die Nachbarländer zu fliehen. Die enormen Auswirkungen auf andere Länder ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Diese richtet sich nicht nur auf die humanitäre Krise in den betroffenen Gebieten und Ländern, sondern auch auf deren wirtschaftliche und soziale Last. Das durch die verschiedenen Konfliktparteien verursachte Blutvergießen hält an, das Leid wird größer. Rund die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder und Jugendliche: Diese sind doppelt verletzlich – als Kinder und als Flüchtlinge oder Vertriebene.
more
This report aims to improve the assessment of mental health needs in the Americas by providing an updated and nuanced picture of: (a) the disability resulting from mental, substance use, and specific neurological disorders, plus self-harm, alone and in combination with premature mortality; (b) the i...mbalance between mental health spending and its related disease burden; and (c) the inadequate allocation of the meager mental health spending by countries of the Region
more
SADF POLICY BRIEF
31 October 2018 Issue n° 8
ISSN: 2406-5625
Introducción
Capítulo A.6
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traductores: Fernanda Prieto-Tagle & Jaume Morey
Introductión
Capítulo A.9
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Fernanda Prieto-Tagle & José Montejo
Trastornos del desarrollo
Capítulo C.4
Otros Trastornos
Capítulo H.1
Edición 2016
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Revisión: Fernanda Prieto-Tagle & Jasna Raventós
Trastornos de ansiedad
Capítulo F.1
Edición en español
Editor: Matías Irarrázaval
Traducción: Matías Irarrázaval y María Tatiana Estefan
Trastornos de ansiedad
Capítulo F.2
Versión en español:
Editor: Cesar Soutullo
Traductores: Andrea Candelas-Muñoz, Cecilia Hernández-González, Ana Mena
Otros trastornos
Capítulo H.5
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: María Fernanda Prieto
Misceláneo
Capítulo J.5
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Fernanda Prieto-Tagle, María Irene Rodríguez
Misceláneo
Capítulo J.8
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Fernanda Prieto-Tagle & Gonzalo Ros
The Global Movement for Mental Health has brought renewed attention to the neglect of people with mental illness within health policy worldwide. The maltreatment of the mentally ill in many low-income countries is widely reported within psychiatric hospitals, informal healing centres, and family hom...es. International agencies have called for the development of legislation and policy to address these abuses. However such initiatives exemplify a top-down approach to promoting human rights which historically has had limited impact at the level of those living with mental illness and their families.
more
To understand the mental health treatment gap in the Region of the Americas by examining the prevalence of mental health disorders, use of mental health services, and the global burden of disease.
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more