Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
More than 20 million people in North-East Nigeria, South Sudan, Yemen and Somalia are facing famine or a credible risk of famine over the coming six
months. Some 1.4 million children are currently at imminent risk of death from malnutrition. To avert a major humanitarian catastrophe the United Nat...ions and its partners must massively scale up efforts now. To do this, humanitarian operations in the four countries require more than US$5.6 billion in 2017, of which at least US$4.4 billion are required urgently.
more
This important issue of Forced Migration Review draws our attention to the current challenges facing displaced Syrians and the continuing search for solutions. The statistics of Syrian displacement are staggering – and the numbers continue to rise. Half of Syria’s population has been displaced: ...five and a half million are registered refugees and over six million are internally displaced.
more
Global Education Review, 3(3).4-27
The main objectives of these guidelines are to:
1. contribute to the quality assurance of medicinal plant materials used as the source for herbal medicines to improve the quality, safety and efficacy of finished herbal products;
2. guide the formulation of national and/or regional GACP guideli...nes and GACP monographs for medicinal plants and related standard operating procedures; and
3. encourage and support the sustainable cultivation and collection of medicinal plants of good quality in ways that respect and support the conservation of medicinal plants and the environment in general.
These guidelines concern the cultivation and collection of medicinal plants and include certain post-harvest operations.
more
Background Paper prepared for the 2015 Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction
The aim of this paper is to help bring voluntary standards into the toolbox of disaster risk reduction, including both by encouraging their use by business and by enhancing their role in legislation and ...regulatory practice.
- Authorities can build awareness for standards in Disaster Risk Reduction (DRR), by facilitating access to relevant standards, encouraging education on DRR-related standards and involving the standardization community.
- Standards need to be sustained by a powerful infrastructure that allows for reliable inspections, audits and precise measurements to be conducted by skilled professionals.
- Risk management best practice needs to embed, as emdodies in standards, more fully in regulatory frameworks in sectors that are relevant.
more
Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Esophageal Cancer | This consensus document on management of esophageal cancers
summarizes the modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular markers and research questions. It a...lso interweaves clinical, biochemical and epidemiological studies.
more
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378
Der Globale Aktionsplan für ein gesundes Leben und das Wohlergehen aller Menschen und der Prozess zur Neuformulierung der Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen.
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel...lt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbedarf zu Trauma und Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die neue Broschüre beschreibt in einer verständlichen Sprache die Entstehung von Traumafolgestörungen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Sie soll helfen, für die Hintergründe von Traumata und für uns allenfalls unübliche Verhaltensweisen traumatisierter Personen zu verstehen und einzuordnen und unser eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Die Broschüre ist eine Ergänzung zur 2012 erstmals aufgelegten Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“. Diese richtet sich an Betroffene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) und deren Angehörige.
more
Ausgehend von allgemeinen Informationen zum Land über Hintergrundinformationen zum Konflikt (Wirtschaftskrise und politische Krise) werden auch die Menschenrechtsverletzungen durch die Regierung beschrieben. Der Bericht geht in diesem Zusammenhang auf die Aktivitäten der zahlreichen bewaffneten Gr...uppen (Armee, Sicherheitsdienste und "Colectivos") sowie die Rolle des staatlichen Öl- und Gaskonzerns Konzerns "PDVSA" ein. Schließlich behandelt er die Situation der Bevölkerung unter dem Blickwinkel des Zugangs zu sozialen Sicherungssystemen.
more
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
www.plattformglobalegesundheit.deDie Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (DPGG), ein Zusammenschluss von Gewerk-schaften, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler*innen, verfolgt das Ziel, die Bedeutung der gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit stärker ... in die nationale und internationale Gesundheitsdebatte einzubringen. In der heutigen globa-lisierten Welt sind die wesentlichen Einflussfaktoren für Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen nicht mehr allein auf nationaler Ebene steuer- und beeinflussbar. Es gilt aber auch: „Globale Gesundheit fängt zu Hause an“. Daher will die Plattform dazu beitragen, die Trennung zwischen nationaler und globaler Gesundheitspolitik zu überwinden.
more