Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin (LAF)
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Langenscheidt
1
Lebenshilfe e.V.
1
Lingo4you GbR
1
LINKAGES, L., Regional Centre for Quality of Health Care, R. and United Nations Children's Fund , U.
1
M. Rose
1
M. Roser, P. Geldsetzer, T. Bärnighausen
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Martinez-Alvarez M. et al
1
Martinez-Alvarez, M.
1
MEDBOX
1
medical mondiale e.V.
1
Mensing, M.
1
Médecins Sans Frontières
1
Micah A.
1
Micah et al.
1
Micah, A.E.
1
Ministerio de Salud
1
Ministerio de Salud Bolivia
1
Ministry of Health & Family Welfare ,India
1
Ministry of Health and Social Welfare, Liberia
1
Ministry of Health Kenya
1
Ministry of Health, Community Development, Gender, Elderly and Children (MoHCDGEC), [Tanzania Mainland, Ministry of Health (MoH) [Zanzibar], National Bureau of Statistics (NBS), Office of the Chief Government Statistician (OCGS) and ICF.
1
Ministry of Health, Community Development, Gender, Elderly and Children, Government of Tanzania
1
Ministry of Health, Kenya
1
Ministry of Health, Liberia
1
Ministry of Health, Malawi
1
Mohammed, L.
1
Murray C.
1
Mya, Kyaw Swa, Aung Tin Kyaw, and Thandar Tun
1
N. González Méndez de Vigo, J. Karpenstein und F. Schmidt
1
N. Maennling et al.
1
N. Singh et al.
1
Nanzan University, Japan
1
National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine
1
National Academy of Medicine
1
National AIDS Control Council
1
National AIDS Control Organisation (NACO), Ministry of Health and Family Welfare (MOHFW), Government of India
1
National CBRNE Medical and Advisory Centre Norway et al.
1
National HIV
1
National Institute of Population Research and Training (NIPORT) and ICF
1
National LGBTQ Task Force
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
OCHA Services reliefweb
1
on@campus
1
Organisation mondiale de la Santé
1
Organización Mundial de la Salud
1
Organização Mundial da Saúde
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Österreichisches Rotes Kreuz
1
Paul-Ehrlich-Institu PEI
1
Pitt C.
1
Plan International
1
PLOS One
1
Praveen, D. et al.
1
Pro health Regio, et al.
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. S. Tahmina
1
Prof. A. K. Saha et al.
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prof. Dr. M. S. Flora
1
ProFamilia
1
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Putica, B.
1
Queeramnesty Schweiz
1
Quirk, E.J.
1
R. Bieri, S.S. Thomas, et al.
1
R. Jahn
1
R.D. Alarcón & S.A. Aguilar-Gaxiola
1
rabhakaran, Dorairaj
1
Regula Buchli
1
Republic of Bangladesh, Ministry of Health and Family Welfare
1
Robert Koch Institut (RKI)
1
Robert-Koch-Institut
1
Robert-Koch-Instiut RKI
1
Rude, B.
1
Rüppel, T.
1
S. Bachmeier et al.
1
S. Gloyd et al.
1
Sachs, J.
1
Scherr, N.
1
Schröder, H.
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Seitz, W.
1
Shehab, F.
1
SODI e.V.
1
Sphere - Standards
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Stadt Münster
1
Stadt Ravensburg
1
Stein, S.
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
Stree Shakti-The Parallel Force, United Nations Population Fund (UNFPA)
1
Sustainable Clubfoot Care in Bangladesh
1
T. Colton
1
T. Fernández Dávil, P. A. Hidalgo Andrade, F. G. Torres Toala et al.
1
T. Wenzel
1
TAVIR
1
Teichert, U.
1
The Center for HIV Law Policy
1
The DHS Program
1
The Lancet
1
Thomas Sitte
1
Trocaire
1
UBSKM, DJI
1
UN Children's Fund UNICEF
1
UN High Commissioner for Refugees
1
UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN)
1
Unfallkasse Berlin
1
UNHCR Österreich
1
United Nations Population Fund
1
United Nations Population Fund UNFPA
1
Universitätsmedizin Göttingen
1
University of Chicago’s Energy Policy Institute
1
University of Zurich
1
USAID (from the american people)
1
V&R Unipress
1
V. Allread
1
Vatican Press
1
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
1
Wakefield, M.K.
1
Weber, T.
1
Western Pacific Region
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
Worb, S. und T. Baraulina
1
World Bank
1
World Council of Churches WCC and the Pontifical Council for Interreligious Dialogue (PCID)
1
World Health Organization (WHO), Regional Office for South-East Asia
1
World Health Organization (Bangladesh)
1
World Health Organization WHO, IFRC
1
World Health Organization WHO, Regional Office for Africa
1
World Vision
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Yimer, G. et al.
1
Zellmann, H.
1
Zhao, Y.
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Всемирная организация здравоохранения (Европейское)
Informationen für akut betroffene Erwachsene und deren Angehörige
Die 22-seitige Informationsbroschüre ist als Hilfe zur Bewältigung des Alltags nach einem traumatischen Ereignis gedacht, um sich in der neuen, plötzlich eingetretenen Ausnahmesituation besser zurecht zu finden. Auch soll sie ...Außenstehenden, z. B. Angehörigen helfen, ein besseres Verständnis für ihr Gegenüber aufzubringen. Die Broschüre entstand aufgrund konkreter Nachfragen erwachsener Betroffener und deren Angehöriger.more
Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, werden derzeit wieder vermehrt in sogenannten Notunterkünften untergebracht. Häufig sind dies Gebäude, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind.
Von Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Menschen sind diese weit entfernt: Kinder..., Jugendliche und ihre Familien sind dort vielfältigen und starken Belastungen ausgesetzt.
Angelehnt an das erprobte Qualitätsmessinstrument, „der Kinderrechte-Check“, stellt Save the Children daher eine Checkliste zur Überprüfung und Gewährleistung der wichtigsten Schutzbedarfe für geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien zur Verfügung.
Diese Checkliste soll Betreiber:innen und Personal helfen, sich dem Thema anzunehmen und ggf. schnell Maßnahmen zur Verbesserung der Situation anzustoßen. Es richtet sich an Unterkünfte, in denen die Menschen für ca. 24 bis 48 Stunden bleiben.more
Die vorliegende Studie HLS-MIG liefert erstmals für Deutschland detaillierte Daten zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie konzentriert sich auf die beiden großen Einwanderungsgruppen: Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund. Die Studie schli...eßt inhaltlich und methodisch an die zweite Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland an (HLS-GER 2; Schaeffer et al. 2021) und ist um relevante migrationsspezifische Aspekte
ergänzt worden. Neben der allgemeinen Gesundheitskompetenz wurden auch die digitale und die navigationale Gesundheitskompetenz untersucht.more
Dieses Fachdossier stellt mehrere Facetten des Themas Kinderschutz vor: Was bedeutet es, Kinder vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen?
Welche Gefahren gibt es, wie kann man ihnen begegnen? Und wie kann Kinderschutz wirksam und nachhaltig umgesetzt werden? Wissenschaftler
und Wissenschaftle...rinnen, Fachleute und Projektpartnerinnen und -partner stellen unterschiedliche Aspekte des Themas in Deutschland und anderen
Ländern vor.more
Alabali-Radovan, R.Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
(2023)
C2
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem
Bericht ein Dokument d...er Bundesregierung mit einer umfassenden Darlegung zu Rassismus in
Deutschland vor: mit Daten und Fakten, mit Analyse der Erscheinungsformen, mit Transparenz über Leerstellen bei Prävention, Beratung oder Forschung.more
Frings, D.Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
(2021)
C2
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf
die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu...roparats und die Mitgliedstaaten der EU in der Grundrechtecharta der EU verpflichtet.more
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de...m Standesamt. Beim Dolmetschen im Gemeinwesen stehen demnach gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion im Mittelpunkt. Da Geflüchtete überdies oftmals von gewaltvollen Erfahrungen in den Heimatländern oder auf der Flucht erzählen müssen, kommt den Dolmetscher*innen und anderen beteiligten Akteur*innen hier eine besondere Verantwortung im Umgang mit ihnen zu. Nicht selten werden in diesem Kontext die Grenzen zwischen der beruflichen und der persönlichen Position der Dolmetscher*innen überschritten.more
Borde, T.; Buermeyer, S. et al.Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
(2024)
C1
Eine Schwangerschaft ist eine Zeit im Leben, die mit vielen grundlegenden Veränderungsprozes-
sen und Herausforderungen einhergeht. Bürokratische Hürden und ein wenig übersichtliches
Hilfesystem erschweren Menschen mit Fluchterfahrung den Zugang zu relevanten Informationen
und medizinischen V...ersorgungsleistungen, die allen (werdenden) Eltern und Kindern in Deutsch-
land zugänglich sein sollten.more