Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
La deuxième Enquête sur la prestation des services de soins de santé du Rwanda (EPSR-II), réalisée en 2007, est une enquête représentative au niveau national au cours de laquelle un échantillon de 538 établissements de santé ont été enquêtés. L’enquête a couvert les ôpitaux, les ce...ntres de santé, les dispensaires et les postes de santé et a inclus tous les établissements publics, qu’ils appartiennent au secteur gouvernemental ou Agréé, et la plupart des établissements privées. L’EPSR-II a collecté des informations sur les capacités des
établissements à fournir des services de qualité ainsi que sur l’existence de systèmes effectifs garantissant des services de qualité, par le biais d’interviews effectuées auprès des prestataires de santé et des patients ainsi que par le biais d’observations de consultations de patients ; ces informations concernent essentiellement l’infrastructure d’ensemble de l’établissement ainsi que les services de santé maternelle, infantile, de santé de la reproduction, de tuberculose, du paludisme, des infections sexuellement transmissibles (IST) et du VIH/sida. L’objectif de cette étude est, d’une part, d’évaluer les forces et faiblesses de l’infrastructure et des systèmes de support de ces services et, d’autre part, d’évaluer le niveau d’adhésion des prestataires aux standards de prestation des services.
more
Seit zehn Jahren bietet die Forschungsabteilung des ZÜ mit dem Projekt „Ilajnafsy“ Menschen aus dem arabischen Sprachraum, die an Depressionen und Traumafolgestörungen leiden, online psychologische Unterstützung. Der therapeutische Kontakt findet im schriftlichen Austausch über ein programme...igenes, datengeschütztes Webportal statt. Auf diese Weise können auch Menschen in Kriegs- und Krisengebieten Kontakt aufnehmen und eine erste psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Der Film erklärt anschaulich, wie eine web-basierte Therapie über Iljanafsy abläuft und welche Menschen das Programm in Anspruch nehmen können. Abrufbar ist der Film auf Englisch, auf Arabisch sowie auf Arabisch mit englischen Untertiteln
more
In den vier Modulen wird die Migration der Donau-Schwaben im 18. Jahrhundert, die Amerika-Auswanderung vieler Deutscher im 19. Jahrhundert, die Ankunft von Gastarbeiter/-innen in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg und die Flucht von Menschen im 21. Jahrhundert dargestellt.
Der Kurs eignet sic...h vor allem für neunte Klassen und ist für eine Bearbeitungszeit von ca. 110 Minuten konzipiert. Die Module können (auch nur teilweise) in mehreren Schulstunden oder an einem Projekttag bearbeitet werden. Die Aufgabenstellungen und ein Lösungsblatt zur Nachbesprechung sind im Kursraum zur Verfügung gestellt und können von der Lehrperson heruntergeladen werden.
more
Immer mehr (Medizin-) Studierende nutzen die Möglichkeit, für Praktika, Famulaturen, das PJ und andere Auslandsaufenthalte vor, während und nach dem Studium in andere Länder zu reisen. Oftmals liegen die Ziele in Ländern des globalen Südens. Den vielen Chancen und besonderen Möglichkeiten, di...e diesen Auslandsaufenthalten innewohnen, stehen auch viele Schwierigkeiten und ernstzunehmende Kritikpunkte gegenüber. Vielfach fehlt eine strukturierte Vor- und Nachbereitung, die Wissen vermittelt und Raum für kritische Reflexion lässt.
Die Broschüre „360° – eine Einführung in die Globale Gesundheit als Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte“ ist von der 2009 von der Globalisation and Health Initiative (GandHI) herausgegebenen Lektüre „Hier & Dort. Einblicke in die Globale Gesundheit“ inspiriert. Mit dem „360°“ wurde eine weitere Möglichkeit geschaffen, sich mit Themen globaler Gesundheit auseinanderzusetzen und sich auf Auslandsaufenthalte vorzubereiten. Es werden praktische Hinweise und Hintergrundwissen vermittelt sowie Denkanstöße und wichtige Fragen aufgeworfen. Ziel des „360°“ ist es, den Blick für die Vielfalt und Komplexität dieser Welt zu schärfen und somit dazu beizutragen, dass Auslandsaufenthalten für alle Beteiligten mehr Nutzen als Schaden bringen.
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
Ein kompakter Ratgeber
23. aktualisierte Auflage
Bei der Bewältigung der Alzheimer-Krankheit und anderer Formen der Demenz müssen viele Personen zusammenwirken: der Patient selbst, seine Angehörigen, Freunde und Bekannte, der Hausarzt und spezialisierte Ärzte, oft auch die Mitarbeiter von Be...ratungsstellen, Tagesstätten und Pflegeeinrichtungen. Sie alle brauchen Informationen über die Krankheit. Das Wichtigste über Demenzerkrankungen zu vermitteln, ist das Ziel des vorliegenden kompakten Ratgebers, den Ihnen die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gerne überreicht.
more
Mit Notärzten auf der Basis von Diagnosehäufigkeiten entwickelt; Von Dolmetschern übersetzt; Von Muttersprachlern gesprochen; Von zweisprachigen Ärzten geprüft; Für iPad, Windows 10 und als Web-App
Gesprächsverlauf und eigene Notizen können protokolliert werden; Nach der Installat...ion auf dem Tablet ist keine Internetverbindung mehr erforderlich.
265 Audio Frage-Antwort-Sets (Ja/Nein oder multiple choice) mit Fragen und Antworten zu Symptomen, Anamnesen, Diagnostik und Erstversorgung. Beispiele hören Sie im Video
Fragen Sie uns nach einem kostenlosen Testzugang
Führen Sie Patientengespräche in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch/Farsi, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch
more
Das Programm richtet sich an Menschen mit leichteren Depressionsformen, d.h. leichte bis mittelgradige, aber auch subklinische Depression. Es zielt darauf ab, Betroffene beim eigenständigen Umgang mit den Symptomen einer Depression zu unterstützen.
iFightDepression beruht auf den Prinzipien der ...Kognitiven Verhaltenstherapie, welche sich in der Forschung als wirksam bei Depression erwiesen hat. Es hat sich gezeigt, dass onlinebasierte Programme genauso gut wie eine persönliche Behandlung bei einem Arzt oder Therapeuten funktionieren können.
Es ist derzeit in zwölf Sprachen verfügbar (deutsch, englisch, italienisch, estnisch, ungarisch, griechisch, norwegisch, spanisch, katalanisch, baskisch, albanisch, arabisch; Stand November 2018). Die deutsche Version wird über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe im Rahmen einer Kooperation mit der Deutsche Bahn Stiftung angeboten, evaluiert und weiterentwickelt.
more
Die Plattform für Globale Gesundheit. Hier treffen Sie Menschen und Organisationen, die dasselbe Ziel haben wie Sie: die Gesundheit aller Menschen an allen Orten der Welt zu verbessern. Sammeln und teilen Sie hier Wissen und Ideen. Entwickeln Sie im Team interaktiv und interdisziplinär Lösungen f...ür eine bessere Gesundheit in der Welt. Globale Gesundheit ist ein hohes Ziel – gemeinsam können wir es erreichen.
more
In dieser Broschüre, die gemeinsam mit Jugendlichen erarbeitet wurde, werden die Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kindgerecht dargestellt. Mit welchen Behörden, Ämtern und Organisationen habe ich es zu tun? Was passiert alles in der ersten Zeit? Wer kümmert sich um mich? ...Und vor allem: Welche Rechte gibt es? Dies und vieles mehr erfahren junge Flüchtlinge in der Broschüre.
Dies ist Version der Broschüre in Tigrinya
more
Ce rapport présente les principaux résultats de la quatrième édition de Enquête Démographique et de Santé du Bénin
(EDSB-IV), réalisée de décembre 2011 à mars 2012 par l’Institut National de la Statistique et de l’Analyse
Économique (INSAE) sous la tutelle du Ministère du Dévelo...ppement, de l’Analyse Économique et de la
Prospective, en collaboration avec les services techniques du ministère de la Santé, le Programme National de Lutte
contre le Sida (PNLS), le Laboratoire de Parasitologie du Centre National Hospitalier et Universitaire Hubert Maga
(CNHU) et le Laboratoire de référence du Programme National de Lutte contre le Sida et les IST (PNLS).
more
Ce rapport présente les résultats clés de la quatrième Enquête Démographique et de Santé du Bénin (EDSB-IV), qui a été réalisée de décembre 2011 à mars 2012 par l’Institut National de la Statistique et de l’Analyse Économique (INSAE) sous la tutelle du Ministère du Développement..., de l’Analyse Économique et de la Prospective, en collaboration avec les services techniques du ministère de la Santé, le Programme National de Lutte contre le Sida (PNLS), le Laboratoire de Parasitologie du Centre National Hospitalier et Universitaire Hubert Maga (CNHU) et le Laboratoire de référence du Programme National de Lutte contre le Sida et les IST (PNLS). L’EDSB-IV a été financée par le Gouvernement du Bénin, l’Agence des États-Unis pour le Développement International (USAID), le Fonds Mondial, le Fonds des Nations Unies pour l’Enfance (UNICEF), le Fonds des Nations Unies pour la Population (UNFPA) et le Programme Multisectoriel de Lutte contre le Sida (PMLS) par le biais d’un financement de la Banque Mondiale.
more
Hygiene advice in English, Turkish, Arabic, French and Russian Information in your language
By taking just a few simple measures, you can help protect yourself and others against infectious diseases. Find key hygiene tips here in your language.
Die Infografik "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtig...sten Hygienetipps" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen, um sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Das Plakat ist in sieben Sprachen verfügbar.
more
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more
Dieser Leitfaden soll ambulant tätige Ärztinnen und Ärzten in der für diese Klärung erforderlichen qualifizierten Gesprächsführung sowie in derkorrespondierenden, krisentauglichen Dokumentation unterstützen. Dazu werden nach einer Vorbemerkung (II.) Hinweise zur Therapiezielklärung (III.), ...zur Einschätzung der Prognose (IV.) und zur Ermittlung des Patientenwillens (V.) gegeben. Eine Priorisierung (Triage) wegen der Knappheit intensivmedizinischer Ressourcen ist Aufgabe der stationären Intensivmedizin und sollte im ambulanten Bereich vermieden werden (VI.)
more
Geflüchtete Kinder und Jugendliche verdienen eine besondere, vor allem traumasensible Beachtung, denn sie sind vor, während und nach der Flucht vermehrt Risikofaktoren wie Armut und Gewalt ausgesetzt. Lehrkräfte und Sozialarbeitende benötigen sowohl ein Verständnis über die Bedarfe und Schwier...igkeiten, als auch über die Stärken und Ressourcen der Ankommenden.
n den Kursen wird sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht vermittelt, als auch praktisches Handlungswissen anhand von Alltagssituationen eingeübt. Die interaktive Kursdidaktik ist entlang von persönlichen Geschichten real existierender Personen aufgebaut.
more
Mehrsprachige Aufklärung zu Symptomen und Prävention
Bebilderte Informationsbroschüre zum Coronavirus mit Symptomen, vorbeugenden Maßnahmen, Infektion und Quarantäne sowie Hände waschen.
Ideal für die Beratungssituation und zum Verteilen in Gemeinschaftsunterkünften. Aufgrund der dynamisch...en Lage wird die Broschüre schrittweise angepasst. Eine einzige Broschüre für alle Bundesländer gleichermaßen passend ist leider nicht möglich. Tippen Sie im Gespräch auf die Begriffe, die für Sie gerade am passendsten sind.
Sprachen: Deutsch, Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Tigrinya und Türkisch
more
Mehrsprachige Aufklärung zu Symptomen und Prävention
Bebilderte Informationsbroschüre zum Coronavirus mit Symptomen, vorbeugenden Maßnahmen, Infektion und Quarantäne sowie Hände waschen.
Ideal für die Beratungssituation und zum Verteilen in Gemeinschaftsunterkünften. Aufgrund der dynamisch...en Lage wird die Broschüre schrittweise angepasst. Eine einzige Broschüre für alle Bundesländer gleichermaßen passend ist leider nicht möglich. Tippen Sie im Gespräch auf die Begriffe, die für Sie gerade am passendsten sind.
Sprachen: Deutsch, Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Tigrinya und Türkisch
more
Pflegeheime und Krankenhäuser können Antigen-Schnelltests nutzen, um Personal, Besucher sowie Patienten und Bewohner regelmäßig auf das Corona-Virus zu testen. Außerdem können die Schnelltests nun auch in Schulen eingesetzt werden. Eine entsprechende Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordn...ung ist am 4. Dezember in Kraft getreten. Warum Antigentests eingesetzt werden sollen und weitere Fragen und Antworten, finden Sie hier
more