The overall goal of the programme, to reduce the malaria morbidity and mortality by 75% (using 2012 as baseline) by the year 2020, continued to be pursued in 2014. The following areas were identified as some of the priorities for the year: Malaria Case Management under which we have Malaria in Pregn...ancy (MIP), Home Based Care and Diagnostics.
more
This module carries pre-training entry level assessment as well as hands on exercise manual on Geographic Information Systems, Remote Sensing, Geographic Positioning System (GPS) and some applications of these technologies on Disaster Risk Management (DRM) especially for hazard mapping, monitoring a...nd risk assessment module as well as the damage assessment module. Practical manual developed using open source products like Quantum GIS , RStudio, Google Earth Pro and Google Earth Engine.
This module can also can be used by other training facilitators, non-technical professionals and selflearners as well. However, it is strongly recommended that training participants and self-learners already have some basic knowledge of Computer Basic, Geoinformatics and disaster management.
No publication year indicated.
Original file: 29,5 MB
more
Addressing comorbidity between mental disorders and major noncommunicable diseases (Russian Version)
Zanoni BC, et al. BMJ Glob Health 2016;1:e000004. doi:10.1136/bmjgh-2015-000004
Advance Copy
Accessed: 08.03.2020
Etude nationale sur le financement du secteur de l’eau
This report reviews the latest evidence on what works to reduce HIV-related stigma and discrimination through key programmes to reduce stigma and discrimination and increase access to justice in the six settings of focus for the Global Partnership. It includes guidance for national governments and k...ey stakeholders on how stigma and discrimination harm; how the stigmatization process operates and how we can stop it; key principles of stigma- and discrimination-reduction efforts; an overview of common intervention approaches; recommendations based on the latest evidence for reducing HIV-related stigma and discrimination in the six settings; and an overview of considerations for monitoring the success of the programmatic interventions recommended for each setting.
more
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volume 63, pages1460–1469(2020)
Le présent guide opérationnel sert de feuille de route pour la surveillance et les interventions en matière de mortalité maternelle et périnatale dans les milieux cliniques et politiques, comme décrit dans les deux guides de référence de l’Organisation mondiale de la santé (OMS) intitulé...s : Surveillance des décès maternels et riposte – Directives techniques – Prévention des décès maternels – Informations au service de l’action («Guide SDMR», 2013) et Pour que chaque enfant compte : audit et examens des mortinaissances et des décès néonatals» (2016).
Ces deux guides proposent des approches fondées sur l’utilisation de données de qualité sur les soins de santé pour mettre un terme aux décès maternels, aux mortinaissances et aux décès néonatals évitables.
more
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch...iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more
Udhërrëfyes për praktikë të mirë. Botimi i tretë
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more