Das UFOPLAN-Vorhaben ‚Planetare Grenzen – Anforderungen an
die Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik‘ (FKZ 3714 100 0) setzt an dieser Herausforderung an
und untersucht die Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risisken des Konzeptes. Ziel war es, die
Anforderungen, die das Konzept a
...
n Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft stellt, zu
analysieren und entsprechend konkrete Informationen für die politische Umsetzung des Konzepts bereitzustellen.
more
Journal of Land Use Science, 16:3, 223-239, DOI: 10.1080/1747423X.2021.1933226
Transformation and outlook
Promoting health and well-being throughout Europe
The Vienna Declaration was signed at the end of the Fifth High-level Meeting on Transport, Health and Environment. The virtual meeting, hosted by the Federal Government of Austria, brought together 46 ministers and representatives of 56 countries in the pan-European region.
The group discussed ho
...
w to introduce substantial changes in transport and mobility systems in order to address multiple challenges such as ambient air pollution, greenhouse gas emissions, physical inactivity and noncommunicable diseases, and social inequity in access to transport and mobility.
more
Projects from around the world
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d
...
as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir
...
ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
Thesis presented in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Nursing Science in the Faculty of Health Sciences at Stellenbosch University.
The mobile clinic health care services fulfil an essential role in delivering primary health care to the dwellers in the rural commun
...
ities of the Western Cape. However, occupational health and safety, as well as quality assurance are issues that need to be addressed urgently. It is thus recommended that policy makers take cognizance of the specific needs of every individual mobile clinic team.
more
We need to be concerned about mental health in the context of climate change
Die Studie untersucht auf Basis von Daten des Mikrozensus sowie des SVR Integrationsbarometers den Stand der Integration von (Spät) Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern in Deutschland in zahlreichen Lebensbereichen
Au Sénégal, près de deux millions de filles et de femmes ont subi des MGF. Au total, 25 % des filles et des femmes ont subi cette pratique, allant de plus de 90 % dans la région de Kédougou à un peu moins de 1 % dans celle de Diourbel
Au Mali, près de huit millions de filles et de femmes ont subi des MGF. À l’échelle nationale, 89 % des filles et des femmes âgées de 15 à 49 ans ont subi cette pratique. À l’échelle infranationale, cette proportion varie de 96 % dans la région de Sikasso à moins de 1 % dans les régio
...
ns de Gao et Kidal.
more