Singing to the Lions is a free training package (facilitator’s guide, supplement and video) by CRS, that is designed to help children and youth lessen the impact of violence and abuse in their lives. The main component is a three-day workshop where participants learn skills that can help them tran...sform their lives and no longer feel dominated by fear. Although the workshop is aimed at young people and includes games, art and songs, it can also be used to help adults take action on aspects of their lives that cause fear and, in so doing, become better parents and caregivers.
Singing to the Lions is available in English, French and Spanish, with Arabic and Hindi in process. See the links below. It can be easily adapted to different cultures, with different pictures and metaphors (e.g., “Singing to the Wolves” in Arabic; “Charming the Snakes” in Hindi.)
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Seizures constitute the most common neurological problem in children and the majority of epilepsy has its onset in childhood. Appropriate diagnosis and management of childhood epilepsy is essential to improve quality of life in these children. Evidence-based clinical practice guidelines, modified to... the Indian setting by a panel of experts, are not available.
more
We created this booklet to share our patients’ stories with a larger community. Too many historical injustices go unacknowledged in Iraq, and human rights abuses continue to this day. We feel it is essential to uncover these injustices and help our patients speak out, in the hope that one day all... people will enjoy their fundamental human rights in Iraq.
more
Mit dieser Broschüre möchten wir die Erfahrungen unserer KlientInnen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Allzu häufig wird Unrecht im Irak mit dem Mantel des Schweigens bedeckt, und bis heute halten
Menschenrechtsverletzungen in diesem Land an. Umso wichtiger ist es, diese sichtbar und ...die Stimme unserer PatientInnen hörbar zu machen – in der Hoffnung, dass der Irak eines Tages zu einem Ort wird, an dem die Rechte aller Menschen respektiert werden
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
1. What do we mean by ‘psychosocial support (PSS)? | 2. What are the basic principles of psychosocial support for UNICEF? | 3. In what types of situations does UNICEF address psychosocial support? | 4. Are there certain psychosocial interventions in which UNICEF should not normally seek to inves...t? | 5. Are there any types of interventions we should discourage? | 6. Should UNICEF support one-to-one counselling? In what situations might this be appropriate? | 7. When should children be referred for professional mental health support? | 8. Should we avoid using the term “traumatised” when referring to children? | 9. How do we assess the type or response needed a) for quick, short term action? b) for medium-long term interventions? | 10. How can caregivers and professionals who have themselves experienced the same crises or exposures provide psychosocial support to children? | 11. What materials and tools are recommended to support and monitor PSS interventions? Where can these be obtained?
more
This report aims to provide Syrian children with a platform to make their voices heard. Their stories highlight the urgent need to address the psychosocial well-being of children affected by the Syrian civil war, and in all emergencies
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Nearly half the population of Sierra Leone is under the age of 18 years and the impact of the Ebola crisis on their lives now and on their future opportunities has been far-reaching: no school; loss of family members and friends to the virus; and changing roles and responsibilities in the home and t...he community.
While the priority now remains meeting the goal of zero cases, the Government of Sierra Leone (GoSL) is also developing a comprehensive strategy aimed at supporting communities to recover from this crisis, to put the country back on track to meet development targets. The Ebola Recovery Strategy – currently being finalised by the GoSL – represents a potentially transformative framework to support the immediate recovery of children from the crisis and to ensure their place in the future development of Sierra Leone.
To date, there has not been a formal process for children to outline their own priorities for recovery to decision-makers. In mid-March 2015, child-centred agencies conducted a Children’s Ebola Recovery Assessment (CERA) in nine districts across Sierra Leone to create a mechanism for more than 1,100 boys and girls, to discuss issues of concern; assess the impact of the crisis on their roles, responsibilities and future opportunities; and to formulate their recommendations for recovery.
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
Accessed: 10.03.2019
mhGAP Training Manual for the mhGAP Intervention Guide for mental, neurological and substance use disorders in non-specialized health settings – version 2.0 (for field testing)
Int J Crit Illn Inj Sci. 2012 May-Aug; 2(2): 82–97.
doi: 10.4103/2229-5151.97273
PMCID: PMC3401822
PMID: 22837896
Volume 20, September
Global smart update