The purpose of this publication is to facilitate the implementation of existing WHO guidelines on nutrition-specific and nutrition-sensitive actions required for improving health and well-being of adolescents. Implementing these actions should explicitly take into account the heterogeneity of adoles...cents in general (for instance, in their state of physical growth and social development), as well as the diversity within their country (for instance, in terms of the expected responsibilities in the family, the number out of school or out of work and existing social norms).
more
Updates for the integrated management of childhood illness (IMCI) - Guideline.
As part of its response to the global epidemic of obesity, WHO has issued guidelines to support primary healthcare workers identify and manage children who are overweight or obese. Specifically, all infants and children ...aged less than 5 years presenting to primary health-care facilities should have both weight and height measured in order to determine their weight-for-height and their nutritional status according to WHO child growth standards. Comparing a child's weight with norms for its length/height is an effective way to assess for both wasting and overweight
more
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
These standards for the quality of paediatric care in health facilities form part of normative
guidance for improving the quality of maternal, newborn, child and adolescent health care.
In view of the importance of the continuum of both the life-course and service delivery (1),
these standards bu...ild on the Standards for improving the quality of maternal and newborn
care in health facilities (2), during labour, childbirth and the early postnatal period.
more
Leitfaden für Rettungs- und Einsatzdienste bei Ereignissen mit chemischen, biologischen Gefahrstoffen, mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung
The duration of breastfeeding and support from health services to improve feeding practices among mothers living with HIV
This operational guidance, developed by WHO, UNICEF and ENN, outlines the duration of breastfeeding and support from health services to improve infant feeding practices amon...g mothers living with HIV. It is intended to be used to complement emergency and sectoral guidelines on health, nutrition and HIV, including specifically infant feeding, prevention of mother-to-child transmission of HIV and paediatric antiretroviral treatment.
more
This article examines the activities of national and international actors in Pharmaceutical Services (PS) in Mozambique from 2007 to 2012, focusing on the public provision of HIV/Aids, malaria and tuberculosis medicines. It describes how PS functions in the country, what actors are involved in this ...area and the relations among them, pursuing salient issues in the modus operandi of partners in cooperation.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Das »Incoming« von ausländischen Freiwilligen nach Deutschland ist entwicklungspolitisch absolut sinnvoll und von hoher Priorität, da es jungen Menschen aus dem globalen Süden die Möglichkeit gibt, zeitlich befristet an dem seit 50 Jahren eingespielten Lern- und Orientie-rungsangebot der Zivil...gesellschaft in Deutschland teilzunehmen. Die IncomerInnen selbst und nach ihrer Rückkehr auch ihre Heimatgesellschaften profitieren von der Persönlichkeitsentwicklung, von den Erfahrungen in einer gemeinwohlorientierten Tätigkeit und von den – vor allem in den Seminaren aufbereiteten – Eindrücken eines Lebens in einem sozialen und freiheitlichen Rechtsstaat.
more
Diese Broschüre bietet einen Einstieg für Men-schen, die sich Gedanken darüber machen wollen, inwiefern ihre Wahrnehmungen und Berichte über den Globalen Süden in rassistische und koloniale Strukturen verwickelt sind. Sie führt in zentrale Themen wie Kolonialismus und Rassi...smus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache ein. Darüber hinaus werden einige der üblicherweise in Berichten auftauchenden Erzählmuster aufge-zeigt und analysiert. Leitfragen und Anregungen ermöglichen es den Leser_innen, eigene Vorstel-lungen, Sprechweisen und Bilder selbstkritisch unter die Lupe zu nehmen und davon ausgehend alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.
more
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more
Int J Crit Illn Inj Sci. 2012 May-Aug; 2(2): 82–97.
doi: 10.4103/2229-5151.97273
PMCID: PMC3401822
PMID: 22837896
Int J Health Geogr. 2002; 1: 5.
Published online 2002 Dec 20. doi: 10.1186/1476-072X-1-5
PMCID: PMC149400
PMID: 12537588
методические рекомендации на тему эпидемиологические исследования паркинсонизма,
Настоящая брошюра посвящена организации наркологической помощи женщинам с учетом их особых потребностей. Она подготовлена в рамках проекта Управления Организац...и Объединенных Наций по наркотикам и преступности (ЮНОДК) по содействию развитию и совершенствованию наркологических служб на основе материалов специальной литературы и тематических исследований, которые подтверждают практический опыт, полученный в процессе оказания наркологических услуг в различных регионах мира.
more