El Comité Permanente entre Organismos (IASC) ha elaborado esta Guía para posibilitar que quienes participan en acciones de ayuda humanitaria planifiquen, establezcan y coordinen un conjunto mínimo de respuestas multisectoriales para proteger y mejorar la salud mental y el bienestar psicosocial de... las personas que atraviesan por situaciones de catástrofe. Las poblaciones afectadas por situaciones de emergencia humanitaria suelen padecer enormes sufrimientos.
more
J. European Academy of Dermatology and Venereology, 4 August 2014
The Global status report on violence prevention 2014, which reflects data from 133 countries, is the first report of its kind to assess national efforts to address interpersonal violence, namely child maltreatment, youth violence, intimate partner and sexual violence, and elder abuse. Jointly publis...hed by WHO, the United Nations Development Programme, and the United Nations Office on Drugs and Crime, the report reviews the current status of violence prevention efforts in countries, and calls for a scaling up of violence prevention programmes; stronger legislation and enforcement of laws relevant for violence prevention; and enhanced services for victims of violence.
You can download summaries in different languages, single chapters and graphics
more
Module pour la formation de formateur
Guide pratique pour bien prescrire les médicaments - On y voit comment la prescription d’un médicament s’inscrit dans un processus participant de maintes considérations, quels principes président au choix d’un médicament, et comment constituer progressivement une liste de médicaments de... prédilection - des produits avec l’emploi desquels on s’est pleinement familiarisé en vue de les utiliser dans la pratique quotidienne. Des exemples illustrent la façon de choisir et de prescrire les médicaments, de s’assurer de l’observance du traitement et de communiquer véritablement avec les patients. Enfin, on examine les différentes sources d’information pharmaceutique en en décrivant les qualités et les défauts.
more
HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS - Das Handbuch erläutert auf aktuellem Stand, unter welchen Voraussetzungen in Deutschland lebende Ausländer Sozialleistungen erhalten können. Dabei geht es immer um das Zusammenwirken zwischen Sozialrecht und Aufenthaltsrecht. Kommentiert werden die Ansprüche von Auslä...ndern auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen sowie weitere Sozialleistungen wie z. B. das Kindergeld. Erläutert werden zudem die Voraussetzungen für eine Beschäftigungs- bzw. Erwerbserlaubnis sowie der Anspruch auf einen Deutsch- bzw. "Integrationskurs". Neben den nationalen Rechtsvorschriften sind auch die zunehmend bedeutsamen europarechtlichen Vorschriften sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes berücksichtigt.
more
Die Broschüre, die im Auftrag des Bundesinnenministeriums vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestaltet wurde, gibt auf rund 130 Seiten zahlreiche Tipps, die den Alltag erleichtern. Sie beinhaltet zudem eine Vielzahl von (Internet-)Adressen zu Beratungsangeboten und weiterführenden Stell...en. "Willkommen in Deutschland" ist kostenlos und kann in Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch bestellt werden
more
Deutsches Ärzteblatt Jg. 112 Heft 42 16. Oktober 2015
Eine Handreichung für Ärzte, Pflegepersonal und Betreuer im Umgang mit Kindern aus
Afghanistan