National-scale databases and reliability issue
Background report
Journal of Land Use Science, 16:3, 223-239, DOI: 10.1080/1747423X.2021.1933226
Project Drawdown (2022) provides evidence of how climate solutions can also be win-win opportunities for meeting development and human well-being needs while boosting prosperity for rural communities in sub-Saharan Africa and South Asia. The report summarizes the co-benefits of five groups of a subs
...
et of Project Drawdown climate solutions (28 total solutions) for advancing human well-being in rural areas of low- and middle-income countries
more
This chapter addresses the biogeochemical cycles of carbon dioxide. (CO2), methane (CH4) and nitrous oxide (N2O)
Klar gegliedert und in verständlicher Sprache wird das Verhalten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen beschrieben. Ratschläge zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Phasen der Traumabewältigung und verschiedenen Altersstufen werden hier auf anschauliche Weise gegeben. De
...
r Ratgeber richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Bezugspersonen.
more
This guideline aims to improve the quality of essential, routine postnatal care for women and newborns with the ultimate goal of improving maternal and newborn health and well-being. It recognizes a “positive postnatal experience” as a significant end point for all women giving birth and their n
...
ewborns, laying the platform for improved short- and long-term health and well-being. A positive postnatal experience is defined as one in which women, newborns, partners, parents, caregivers and families receive information, reassurance and support in a consistent manner from motivated health workers; where a resourced and flexible health system recognizes the needs of women and babies, and respects their cultural context.
This is a consolidated guideline of new and existing recommendations on routine postnatal care for women and newborns receiving facility- or community-based postnatal care in any resource setting.
more
Annals of Global Health, 87(1), p.30. DOI: http://doi.org/10.5334/aogh.2647
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d
...
as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir
...
ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
Die Studie untersucht auf Basis von Daten des Mikrozensus sowie des SVR Integrationsbarometers den Stand der Integration von (Spät) Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern in Deutschland in zahlreichen Lebensbereichen
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von
...
einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht
...
allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Sozial benachteiligte, ethnisierte und rassifizierte Menschen sind häufiger von Infektionserkrankungen betroffen. Auch der Krankheitsverlauf ist bei ihnen oftmals schwerwiegender. Das liegt an vergleichsweise schlechten Wohn- und Arbeitsverhältnissen, dem eingeschränkten Zugang zu gesunder Ernäh
...
rung, Bewegung und Erholung.
more
Global Qualitative Nursing Research March 31, 2021 Research Article Find in PubMed
https://doi.org/10.1177/23333936211005475
The report notes that the number of people in need of one or more assistive products is likely to rise to 3.5 billion by 2050, due to populations ageing and the prevalence of noncommunicable diseases rising across the world. The report also highlights the vast gap in access between low- and high-inc
...
ome countries. An analysis of 35 countries reveals that access varies from 3% in poorer nations to 90% in wealthy countries.
Affordability is a major barrier to access, the report notes. Around two thirds of people with assistive products reported out-of-pocket payments for them. Others reported relying on family and friends to financially support their needs.
more
The Lancet Planetary Health Published:May 17, 2022DOI:https://doi.org/10.1016/S2542-5196(22)00090-0
Every year pollution causes 9 million deaths—1 in every 6 deaths worldwide, according to a Lancet Commission on pollution and health.
While the number of deaths caused by household air pollution a
...
nd water pollution decreased from 2015 to 2019, overall deaths remain roughly the same because of a 7% increase in deaths caused by air pollution and toxic chemical pollution.
more
Human activities are driving fundamental changes to the biosphere and disrupting many of our planet’s natural systems. There is increasing scientific evidence that the unfolding climate crisis, global pollution, unprecedented levels of biodiversity loss, and pervasive changes in land use and cover
...
threaten nearly every dimension of human health and wellbeing
more