Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
In den unterschiedlichsten Alltagssituationen werden wir heutzutage als KonsumentInnen angesprochen. Darunter fallen allein 2.500 bis 10.000 Werbebot-schaften, die den Deutschen jeden Tag begegnen. Wie selbstverständlich durchdringen Konsumprodukte unser Leben, welches ohne sie kaum vorstellbar ist.... Das Unterrichtsmanual zu Konsum und gutem Leben möchte diese Selbstverständlichkeit auf den Prüf-stein stellen und die Problemlagen veranschaulichen, welche mit unserem Übermaß an Konsum zusam-menhängen.
more
Das vorliegende Manual soll eine Anregung für die TeilnehmerInnen sein, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die ersten beiden Module sind als Einführung in das Thema gedacht, danach fol-gen Module, die sich mit der Wirkung verschiedener Ernährungsweisen auf den eigenen Körper, auf... andere Menschen und auf die Umwelt auseinandersetzen. Abgeschlossen werden kann der Themenkomplex mit den letzten beiden Modulen, einem Projekt und einer Reflexion der eigenen Ernährungsweise – in der Vergangenheit und in der Zukunft.
more
Germany has become a visible actor in global health in the past 10 years. In this Series paper, we describe how this development complements a broad change in perspective in German foreign policy.
A case study from Bosnia and Herzegovina Eurasian Harm Reduction Network
The case study was prepared by Samir Ibisevic, President of PROI between March and June 2016 and edited by Graham Shaw.
EHRN is grateful to all who contributed to this document, especially: Dr. Serifa Godinjak, Chairperson... of Country Coordinating Mechanism; Dr. Zlatko Cardaklija, HIV Coordinator for the Federation of Bosnia and Herzegovina (BiH); Dr. Nesad Seremet, Head of the HIV program, United Nations Development Program in Bosnia and Herzegovina; Ms. Gyongyver Jakab, Fund Portfolio Manager, Eastern Europe and Central Asia and Ms. Natalya Bogach, Program Officer, The Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria; Dr. Nermana Mehic–Basara, Director of the Institute for Addiction Diseases of Sarajevo Canton; Mr. Denis Dedajic, Director of the Association Margina from the Federation of BiH; Mr. Srdjan Kukolj, Director of Action Against AIDS from the Republic of Srpska.
more
Legislative and Policy analysis and recommendations for reform
This report considers how to integrate health into urban planning, investments, and policy decisions, so as to support the implementation and achievement of the goals and objectives of the New Urban Agenda.
Report on ILGA-Europe/COC fact-finding mission
Research Article
Hindawi Publishing Corporation
AIDS Research and Treatment
Volume 2011, Article ID 621078, 7 pages doi:10.1155/2011/621078
Chapter · January 2009 DOI: 10.1007/978-0-387-72711-0_25
D.D. Celentano and C. Beyrer (eds.), Public Health Aspects of HIV/AIDS in Low and Middle Income Countries, DOI: 10.1007/978-0-387-72711-0 25, c Springer Science+Business Media, LLC 2008
Mid-term review of The National AIDS Programme 2011-15
October 2013
China and Eurasia Forum Quarterly, Volume 6, No. 3 (2008) p. 101-128 © Central Asia-Caucasus Institute & Silk Road Studies Program
ISSN: 1653-4212
Global HIV Strategic Information Working Group
Summary Report
Full report submitted by the Human Sciences Research Council (HSRC) to the South African National AIDS Council (SANAC)
Global HIV Strategic Information Working Group
For Populations At Risk For HIV