Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen.
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel...lt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbedarf zu Trauma und Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die neue Broschüre beschreibt in einer verständlichen Sprache die Entstehung von Traumafolgestörungen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Sie soll helfen, für die Hintergründe von Traumata und für uns allenfalls unübliche Verhaltensweisen traumatisierter Personen zu verstehen und einzuordnen und unser eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Die Broschüre ist eine Ergänzung zur 2012 erstmals aufgelegten Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“. Diese richtet sich an Betroffene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) und deren Angehörige.
more
Neurological, Psychiatric, and Developmental Disorders: Meeting the Challenge in the Developing World
Institute of Medicine (US) Committee on Nervous System Disorders in Developing Countries.
Washington (DC): National Academies Press (US); 2001.
Based on the survey, five principles for deinstitutionalization were identified: community-based services must be in place; the health workforce must be committed to change; political support at the highest and broadest levels is crucial; timing is key; and additional financial resources are needed.
mhGAP is based on evidence-based technical guidelines (4) and provides a set of tools and
training packages to extend service provision. The mhGAP Intervention Guide (mhGAP-IG)
for MNS disorders in non-specialized health settings (8) is a clinical decision-making tool
for assessing and managing p...riority MNS conditions (depression, psychoses, epilepsy, child
and adolescent mental and behavioural disorders, dementia, disorders due to substance
use, self-harm and suicide).
more
UNICEF trucks water to the camps where people displaced by the conflict have temporarily settled. UNICEF also installed latrines, showers and water storage tanks in the camps and distributed family hygiene kits to protect children against waterborne diseases.
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
Harm Reducation, Decriminalization and Zero Discrimination for People who use Drugs
The report depicts the reality of forced displacement as a developing world crisis with implications for sustainable growth: 95 percent of the displaced live in developing countries and over half are in displacement for more than four years. To help the displaced, the report suggests ways to rebuild... their lives with dignity through development support, focusing on their vulnerabilities such as loss of assets and lack of legal rights and opportunities. It also examines how to help host communities that need to manage the sudden arrival of large numbers of displaced people, under pressure to expand services, create jobs and address long-standing development issues.
more
This publication seeks to describe the best treatments and practices based on the scientific evidence available at the time of writing as evaluated by the authors and may change as a result of new research. Readers need to apply this knowledge to patients in accordance with the guidelines and laws o...f their country of practice. Some medications may not be available in some countries and readers should consult the specific drug information since not all the unwanted effects of medications are mentioned.
more
Developmental disorders
Chapter C.2
2014 Edition
Опубліковані результати дослідження, проведеного з метою визначення основних проблем, пов’язаних з реабілітацією/ресоціалізацією наркозалежних та можливостю з...лучати підлітків 14–17 років до таких програм. Для визначення основних напрямів розвитку центрів реабілітації/ресоціалізації в Україні аналізувався міжнародний досвід країн та їхні підходи до вирішення питань наркоманії; було переглянуто нормативно9правові документи, що стосуються проблем реабілітації і ресоціалізації, а також статистичні дані національного рівня.
more
Executive summary
Accessed: 31.03.2019
The World Health Organization (WHO) defines mental health as ‘a state of well-being in which the individual realizes his or her own abilities, can cope with the normal stresses of life, can work productively and fruitfully, and is able to make a contribution to his or her community’. Mental illn...ess refers to all of the diagnosable mental disorders, which are characterised by abnormalities in thinking, feelings or behaviours. Mental illness is closely related to vulnerability, both in its causes and in its effects. Globally, 14 per cent of the global burden of disease is attributed to mental illness – with 75 per cent of those affected being found in low-income countries – which includes a broad spectrum of diagnoses, from common mental illnesses such as anxiety and
substance abuse, to severe illnesses like psychosis.
more
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more