Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
Dieses Glossar erläutert Schlüsselbegriffe zum Thema Sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V...erhalten bei sich selbst oder anderen zu erkennen und zu verringern. Die Themen des Ratgebers sind:
Formen zwischenmenschlicher Gewalt und Folgen für Betroffene
Der Einfluss von Werten und Normen auf Gewalthandeln
Wandel in der Einstellung zu Gewalt
Rechtliche Grundlagen und Gesetze in Deutschland
Psychologische Ursachen für gewaltsames Verhalten
Wege aus der Gewalt
Der Ratgeber wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen” entwickelt.
Er steht in 15 Sprachen zum Download zur Verfügung.
more
Recommendations on the management of diabetes mellitis during the COVID-19 pandemic
Mit dem Projekt „Empowerment Now“ setzt Handicap International Impulse für Selbstvertretungsprozesse von geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland. In dieser Handreichung wurden unter anderem die Erfahrungen, die die beteiligten Selbstvertretenden seitdem gemacht haben, zusammengest...ellt. Insbesondere richtet sich die Handreichung an Fachkräfte, politisch Verantwortliche und MitarbeiterInnen der Verwaltung, die an der Schnittstelle von Flucht, Migration und Behinderung arbeiten.
more
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar...zt; aus Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und unter Mitwirkung des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin das Faltblatt „Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“ erstellt. Es soll Ärzten für die Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus bezüglich der rechtlichen Situation und bei Fragen der Kostenerstattung eine Orientierungshilfe geben. Das Faltblatt wurde redaktionell überarbeitet und ergänzt. So finden sich in der Neuauflage auch Hinweise zur Regelung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den Sozialämtern und Ausländerbehörden.
more
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen.
Das Policy-Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt au...f, welche strukturellen Mindeststandards erfüllen sein müssen, um eine systematische Identifizierung von Schutzbedarfen in Aufnahmeeinrichtungen umzusetzen.
more
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
- entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi...alen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. ein zielgruppenübergreifendes Konzept zur Erkennung besonderer Bedarfe von geflüchteten Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen.
more
People with disabilities experience significant health inequalities. In Malawi, where most individuals live in low-income rural settings, many of these inequalities are exacerbated by restricted access to health care services. This qualitative study explores the barriers to health care access experi...enced by individuals with a mobility or sensory impairment, or both, living in rural villages in Dowa district, central Malawi. In addition, the impact of a chronic lung condition, alongside a mobility or sensory impairment, on health care accessibility is explored.
more
The World Health Organization (WHO) launched the SAFER initiative in 2018 to address the global health and societal challenges posed by alcohol-related harm. The initiative outlines five key strategies aimed at reducing alcohol consumption and its associated consequences. These include strengthening... restrictions on alcohol availability by implementing and enforcing policies to limit its accessibility and advancing drink-driving countermeasures, such as low blood alcohol concentration limits and random breath testing, to reduce alcohol-impaired driving incidents.
Additionally, SAFER emphasizes facilitating access to screening, brief interventions, and treatment for individuals with alcohol use disorders, ensuring that healthcare systems are equipped to provide effective support. Another core strategy is enforcing comprehensive bans or restrictions on alcohol advertising, sponsorship, and promotion to minimize its influence, particularly on vulnerable populations such as youth. Finally, the initiative advocates raising alcohol prices through excise taxes and pricing policies to make it less affordable and thereby reduce consumption.
By implementing these evidence-based, cost-effective measures, the SAFER initiative aims to reduce the global burden of alcohol-related deaths and disabilities, fostering healthier societies worldwide.
more
The World Health Organization's fact sheet on opioid overdose highlights the significant global health issue posed by opioids, which include natural, semi-synthetic, and synthetic compounds used primarily for pain management. Misuse and unsupervised use can lead to dependence and severe health probl...ems. In 2019, approximately 600,000 deaths were attributed to drug use, with nearly 80% related to opioids; about 25% of these were due to overdose. An opioid overdose is characterized by pinpoint pupils, unconsciousness, and breathing difficulties. The fact sheet emphasizes the importance of increasing access to naloxone, an opioid antagonist that can rapidly reverse overdose effects, and advocates for training individuals likely to witness an overdose in its administration. It also underscores the need for comprehensive strategies, including preventive measures, treatment for opioid dependence, and policies to reduce opioid availability.
more
The pamphlet "ADHD Medications" provides an overview of medications commonly used to treat ADHD, such as Adderall, Vyvanse, and Ritalin. It explains that these medications do not enhance intelligence and affect individuals differently based on dosage and medical history. Potential dangers of misuse ...include insomnia, appetite changes, increased heart rate, and reliance on the drugs for studying. Combining ADHD medications with alcohol or sleeping pills is particularly dangerous. The pamphlet emphasizes the importance of proper medical supervision and provides resources for addiction support.
more
The pamphlet "Prescription Benzodiazepines" explains the uses, effects, and risks of benzodiazepines, commonly prescribed for insomnia, anxiety, and panic attacks. It describes how these drugs enhance GABA activity to suppress brain activity, leading to short-term effects like drowsiness and anxiety... relief, but also potential long-term risks such as dependence, addiction, and withdrawal symptoms. The pamphlet highlights abuse methods, including combining benzodiazepines with other substances, which increases the risk of overdose, and emphasizes the importance of medical supervision for withdrawal management.
more