N°46/2012 of 14/01/2013 - Official Gazette n° Special of 17/01/2013 - LAW No 45/2012 OF 14/01/2013 ON ORGANISATION, FUNCTIONING AND COMPETENCE OF THE COUNCIL OF PHARMACISTS
Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland:
Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie kann man diese durchsetzen? Was ist Diskriminierung und was kann man da...gegen tun? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? Welche Perspektiven gibt es für den Aufenthalt und die Familienzusammenführung? Und was ist, wenn jemand aus der Familie krank wird?
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
BMC Health Services Research 14(1):42 · January 2014
The objective of this international comparative study is to describe and compare the mental health policies in seven countries of Eastern Europe that share their common communist history: Bulgaria, the Czech Republic, Hungary, Moldova, Poland..., Romania, and Slovakia.
The burden of totalitarian history still influences many areas of social and economic life, which also has to be taken into account in mental health policy. We may observe that after twenty years of health reforms and reforms of health reforms, the transition of the mental health systems still continues. In spite of many reform efforts in the past, a balance of community and hospital mental health services has not been achieved in this part of the world yet.
more
Handlungsnotwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Aufnahme in Deutschland
A case study from Bosnia and Herzegovina Eurasian Harm Reduction Network
The case study was prepared by Samir Ibisevic, President of PROI between March and June 2016 and edited by Graham Shaw.
EHRN is grateful to all who contributed to this document, especially: Dr. Serifa Godinjak, Chairperson... of Country Coordinating Mechanism; Dr. Zlatko Cardaklija, HIV Coordinator for the Federation of Bosnia and Herzegovina (BiH); Dr. Nesad Seremet, Head of the HIV program, United Nations Development Program in Bosnia and Herzegovina; Ms. Gyongyver Jakab, Fund Portfolio Manager, Eastern Europe and Central Asia and Ms. Natalya Bogach, Program Officer, The Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria; Dr. Nermana Mehic–Basara, Director of the Institute for Addiction Diseases of Sarajevo Canton; Mr. Denis Dedajic, Director of the Association Margina from the Federation of BiH; Mr. Srdjan Kukolj, Director of Action Against AIDS from the Republic of Srpska.
more
İŞBİRLİĞİ ODAKLI MÜDAHALELERE DAYALI UYGULANABİLİR YAKLAŞIMLAR
World Health Organization (2013)
Kırmızı Şemsiye Cinsel Sağlık ve İnsan Hakları Derneği (2017)
This second edition of the “living paper” contributes to the global knowledge on how countries are responding to the pandemic by documenting real-time actions in a key area of response – that is, social protection measures planned or implemented by governments.
For the purpose of this revie...w, we organized interventions by social assistance, social insurance and labor market programs. For the latter measures, we deliberately focused on supply-side programs (e.g., mostly wage subsidies and other activation programs). In most cases, data sources include official information published in government websites, while in many cases we reported information from global and national news outlets. In some cases, information was provided directly by country-based experts, while the full database was validated and integrated by regional and country social protection teams at the World Bank. Overall, findings should be considered preliminary and interpreted with caution.
more
Kuruluşlararası Daimî Komite (IASC) Acil Durumlarda Ruh Sağlığı ve Psikososyal Destek Referans Grubu
Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
The Russian Federation continues to be a major destination country for Central Asianlabour migrants. There were nearly million Central Asians living in the Russian Federation in 2019, mainly coming from Kyrgyzstan, Tajikistan, and Uzbekistan in order to seek employment opportunities. Men continue to... make up the majority of Central Asian migrants in Russia, but the number of women is increasing
more
Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland:
Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie kann man diese durchsetzen? Was ist Diskriminierung und was kann man ...dagegen tun? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? Welche Perspektiven gibt es für den Aufenthalt und die Familienzusammenführung? Und was ist, wenn jemand aus der Familie krank wird?
more
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk...unft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion, Sprache, sexüller Orientierung und Geschlechtsidentität), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz geht. Die Mitglieder der Kommission sind unabhängig und unparteiisch. Sie werden aufgrund ihrer moralischen Autorität und ihres anerkannten Sachverstands in Fragen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz ernannt. Im Rahmen ihres satzungsmässigen Auftragserstellt ECRI für jedes Land Länderberichte, in denen die Situation in Bezug auf Rassismus und Intoleranz in jedem Mitgliedstaat des Europarates analysiert und Vorschläge zur Loesung der aufgezeigten Probleme unterbreitet werden.
more
Wird ständig aktualisiert
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitete Neuauflage der 2014 veröffentlichten Positionen. Nach einer kurzen Bestimmung zentraler Begriffe werden wichtige Aspekte, die mit der Aufnahme und Unterbringung sowie mit den Rechten und ...Pflichten von umF verbunden sind, diskutiert.
more
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Personen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei dav...on ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more